2.3-16V Turbo

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

2.3-16V Turbo

Beitragvon LUDE » 26. Dez 2010, 13:10

Hallo Leute,

was meint ihr dazu? Nach dem Ventildeckel und Zylinderkopf scheint es sich wirklich
um einen M102 mit 16V Kopf zu handeln.
Aber über 500PS?

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=YClo2Gxe3fw&NR=1[/youtube]

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Fritten-pete » 26. Dez 2010, 16:40

HI,

das ist ja mal interessant. Wenn man jetzt noch ein
paar Daten mehr bekommen würde von dem, wärs super :-)

Über 500PS? Warum ned..
Das sollte eigentlich locker drin sein. Haltbarkeit ist ein anderes
Thema. Nur wenn man sich mal anschaut dass z.B. die 1,8er Turbo
von Audi jenseits der 500PS haben wenn sie ordentlich gemacht sind,
dann sollte das mit 2,3 Liter Hubraum locker möglich sein. Zumal
die 1,8er serienmäßig mit Aufladung nicht soviel PS erreichen wie ein 2,3er ohne
Aufladung :-)

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Nagilum » 27. Dez 2010, 14:18

Wenn man das Geld hat um so einen Motor vernünftig aufzubauen, halte ich es für möglich da einiges rauszuholen.
Davon abgesehen wird die Leistung bei den Motoren ja üblicherweise auch nicht permanent, sondern meisstens nur für eine relativ kurze Zeit abgerufen.
Ob die Motoren auch 30 Minuten Vollast bei maximaler Leistung/maximalem Drehmoment stand halten?

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Bernard 6.9 » 28. Dez 2010, 00:47

Hi Lude,

tja schreiben kann man viel... Ich sehe nichts was diese gut 500 PS bestätigen kann. Ich finde es immer wieder schade das man bei solchen Prüfstandsläufen nicht noch das Leistungsdiagramm mitfilmt. Dann hätte man mehr Fakten als nur ein Kurzfilm.

gruß

Bernard
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm, Farbe 040
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.4 S, ca. 600 PS, Farbe 744
- W124 E500 Limited Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V8 6.0, 408 PS, Bj. 1995, Farbe 744
- R129 600SL Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 6.9 S, 540 PS Farbe saphirschwarzmet.
- W124 500E Serie
- W201 190E 2.5-16 EVO I
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Fritten-pete » 28. Dez 2010, 08:34

HI,

ja ein Prüfstandsdiagramm wäre natürlich super.
Dann würde man es schwarz auf weis sehen. 500PS wären
aber durchaus machbar.

Dass der Motor ned ewig halten wird auf Dauervollgas ist klar.
30 Minuten sollten aber grundsätzlich kein Problem sein. Zumal
man ja in Nardo unterwegs sein müsste um 30km Dauervollgas zu fahren.

Bei entsprechenden Kolben, Pleuel, Lager usw. ist der große Mitteldruck
nicht das Riesenproblem. Für die Haltbarkeit eines Motors ist eine zu hohe
mittlere Kolbengeschwindigkeit viel schädlicher als eine Aufladung.

Jetzt wärs interessant mit welchem Ladedruck, Ladelufttemperatur usw. gefahren wird.

Wenn man in den Dieselmotorenbereich rüberschaut, dann werden dort heute schon
200Bar Verbrennungsdrück in Serie gefahren. Das wäre ein Belastung von ca. 10 Tonnen auf
dem Kolben bei jedem Arbeitsspiel. Somit kann man sichs ausrechnen was da drin abgeht :-D

Klar ist der Block des Benziners anderst ausgelegt in Sachen Festigkeit. Aber das sollte
nur mal so zum Vergleich dienen, da meistens die Lager oder der Koblen die Schwachstellen sind
bei so nem Umbau.

Mahle hat sogar einen Versuchsmotor mit 280Bar Verbrennungsspitzendruck :-)

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Maki » 28. Dez 2010, 22:12

Hallo
das Video ist schon etwas älter.

Sowohl Daten vom Motor als auch ein Leistungsdiagramm existieren ;-)


Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Nagilum » 28. Dez 2010, 22:45

Pete, erfahrungsgemäß kann man sagen, dass er für die Leistung mit einem Ladedruck von ca. 2 Bar arbeiten müsste.
Ein Belastungstest mit einem Streckenkundigen, guten Fahrer, auf der Nordschleife, Hockenheim o.ä. würde es auch tun, Nardo ist nicht nötig.
Und die andere Frage ist, was man alles anstellen muss, damit die Kraft auch dauerhaft an den Rädern ankommt. Wie spielen Getriebe, Differential etc. bei der Leistung mit?
Druck ist im übrigen eine Sache, die Thermik eine andere.
Maki: Wenn du die Daten hasst, weisst du doch sicher woher er stammt... wo bleibt dein Exemplar? ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Maki » 29. Dez 2010, 20:24

@Nagi - ohne die genauen Daten des Turboladers zu wissen kann man nicht "Erfahrungsgemäss" was zum Ladedruck sagen.


Der Ladedruck hier bei diesem Setup war ca. 1,5bar. Der verbaute Lader ist ein Turbonetics T61. Der max. Ladedruck lag erst bei ca. 5800U/MIN an wenn ich es richtig im Kopf habe.

Ich weiß nur das irgendetwas an dem Setup nicht stimmen kann oder n.I.O. ist/war da der Ladedruck trotz der Größe des Laders viel zu spät war. Der Lader sollte min. 1000U/min eher 1400U/min früher den Ladedruck anliegen haben nach meinen Kalkulationen. Was aus dem Umbau geworden ist weiß ich leider nicht.

Es ist aber immer interessant zu sehen wenn über einen Umbau über den die Leute keine Infos haben wild darauf los spekuliert wird :roll:

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Bernard 6.9 » 30. Dez 2010, 02:05

Hi Maki,

könntest Du das Leistungsdiagramm mal reinsetzen? Wäre interessant den Kurvenverlauf der Leistung und des Drehmoments zu sehen.

gruß

Bernard
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.3 S, 582 PS, 772 Nm, Farbe 040
- W140 S600 Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 7.4 S, ca. 600 PS, Farbe 744
- W124 E500 Limited Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V8 6.0, 408 PS, Bj. 1995, Farbe 744
- R129 600SL Brabus Fahrzeug mit Hubraummotor V12 6.9 S, 540 PS Farbe saphirschwarzmet.
- W124 500E Serie
- W201 190E 2.5-16 EVO I
Benutzeravatar
Bernard 6.9
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 67
Bilder: 1
Registriert: 1. Mär 2007, 22:33
Wohnort: RA

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Nagilum » 30. Dez 2010, 02:24

Maki: Ich spare mir eine detailiertere Antwort, ein Leistungsdiagramm und mehr Infos oder Bilder wären trotzdem interessant.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Maki » 30. Dez 2010, 21:09

rularcmn4niedv6tlepm.jpg

b0dq67v336yo7zkvotqq.jpg

02po9ghfprq31fg0tzt9.jpg

sr3wtmm01quyfxzo5wsd.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon ZS21 » 30. Dez 2010, 22:53

das sind doch mal Bilder und Werte

Geiloooo
Benutzeravatar
ZS21
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 593
Registriert: 20. Jun 2006, 18:46
Wohnort: Amberg
Autos: 2,3 16v EFI

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon LUDE » 31. Dez 2010, 00:20

Danke Maki,

für das Diagramm! Wo wurde das gemacht? ELS Tuning?

Gruß Lude
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Re: 2.3-16V Turbo

Beitragvon Nagilum » 31. Dez 2010, 01:42

Interessante Bilder, danke.

Wenn der jetzt tatsächlich nocht 1.000+ upm eher kommen würde, wär das natürlich fein, aber auch so gibt's mit normalen Straßenreifen vermutlich reichlich Probleme mit der Haftung. ;)
Beim Turbo sieht's für frische Luft von vorn wieder ziemlich eng aus.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16


Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste