Seite 2 von 3

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 4. Mär 2011, 13:54
von Frank Ha
Hi

Noch kurz zum Thema E5 / E10 / E85 ...

Ich hab mal gestern 20 Liter E85 getankt. Läuft soweit normal mit etwas Startschwierigkeiten morgens bei minus 4 Grad ...

Ob das wirklich den Alu V8 zerfrisst? Oder ist das alles nur Panikmache...

Frank

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 4. Mär 2011, 20:17
von babybenz
na mal sehen, wenn es so weitergeht ist E10 bald wieder vom Tisch. Jetzt heißt es erstmal "umrüststop" an den Tankstellen.....das kann ja noch heiter werden

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 4. Mär 2011, 20:50
von 16vau
Naja, bei uns sind eh schon alle Tankstellen umgestellt, sogar unsere Dorftanke bietet seit ca. nem Monat E10 an.

Ich hab meinen Alltags W203 auch schon 2 x damit vollgetankt. Konnte soweit keinen Unterschied feststellen.

Gruß Norbert

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 19. Jul 2011, 23:57
von Service42
Hallöle,

nachdem ich ja nun endlich mit dem Fachabi fertig bin, fiel mir ein, hast ja noch den Breitbau hinterm Haus stehen.
Komm, dacht ich, da baust jetzt ein Schaltgetriebe ein und kuckst mal ob er auch die 145PS bringt.
Also soweit so gut, ja Nockenwelle ist schon mal AMG, passt.
Nach einer Woche Schrauben und alle möglichen Kleinigkeiten an der Elektrik noch ordentlich auf das Schaltgetriebe anpassen - lief er dann
auch nur das Problem war noch da. Ok, kurz überlegt, aha der Motor bewegt sich keinen Millimeter links und rechts. Also noch andere Motorlager rein.
Na endlich denke ich lässt mal sauber laufen, und was für ein ordentlicher Leerlauf, konstant bei ca. 850 U/min

Aber der alte Binzin hält nicht mehr lange, kurz in die Werkstatt etwas von dem Super geholt und rein damit.
Nur leider springt die Karre jetzt nicht mehr an.

Meine Frage: Dies ist ja ein Fahrzeug Baujahr 1985 - also noch kein Wahlschalter für Super bzw. Normalbenzin.
Hier im Forum kann mir sicherlich jemand sagen, ob das für das Steuergerät ein Problem darstellt bzw. deshalb der Motor nicht starten will?
Gibt es einen Trick, wie man in so einem Fall die KE überlisten kann, so dass auch anstatt mit Benzin die Sache mit Super läuft, hier bei uns gibt es ja kein Normalbenzin mit ROZ 95 mehr!

Wäre super, wenn jemand mir eine detaillierte Beschreibung dieses Problems und Lösungen hätte!

Vielen Dank schon mal P.S. werde dem Breitbau Thread demnächst noch einige Bilder des Umbaus und des Fahrzeugzustandes beifügen - und wenn das Studium in ein paar Jahren auch vorbei ist, gehts ans restaurieren. Mfg Johannes

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 12:25
von miezie666
Hallo,
du redest wirr- was genau ist das für ein Fahrzeug- also Motorisierung etc- 145PS aus wieviel Hubraum und durch welche Massnahmen.
Den "Wahlschalter" findest du eigentlich bei allen Fahrzeugen mit KE-Jetronic vorne links auf dem Radhaus...

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 13:50
von Service42
Hi,

Der Beitrag wurde auch etwas ausgeschmückt mit Witz usw.
Naja also für die Techniker:
Das ist ein Mercedes W201 2,0l Baujahr 1985 damals bei AMG in Afalterbach umgebaut auf Breitbau mit Motortuning auf 145PS.
Motortuning bestand aus einer scharfen AMG Nockenwelle, geänderten Ventilfedern und Ventilen, nachgearbeiteten Kipphebeln, bearbeitetem Saugrohr und bearbeiteter Krümmer.

Das ist nicht richtig, der Wahlschalter für Super und Benzin bzw. beim EVOII zwischen SP und S, wurde erst später eingeführt. Dieses Fahrzeug verfügt nicht über diesen Schalter.
Nach meiner Erfahrung bekommt man Startschwierigkeiten wenn man Benzin tankt beispielsweies Super und der Wahlschalter bleibt auf Normalbenzin stehen.
Nun könnte das hier der Grund sein, dass der Wagen nicht einwandfrei startet. Zuvor war noch etwas von dem alten Normalbenzin drin. Da ich aber keines mehr hatte - bekommt man ja nun
in Deutschland so schwer - musste es eben Super auch tun.
Was ich wissen wollte, ob es eine Möglichkeit gibt - mittels beispielsweise einem anderen Steuergerät etc - den Wagen mit Super zu versorgen?
Ich bitte deshalb Leute mit fundierten Kenntnissen über die KE mir eventuell hierzu hilfreiche Hinweise zu vermitteln.
Sonst werde ich es eben herausmessen müssen und die Unterschiede zu den Baujahren höherere Kategorie mit Wahlschalter vergleichen und die Sachen so anzupassen.
Vielen Dank nochmal für deine Antwort. Mfg Johannes

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 15:01
von miezie666
Hmm...
ich habe so ein wagen (ohne diesen abgleichstecker) noch nie gesehen- aber der wagen sollte egal ob auf super plus oder normalbenzin eingestellt zumindest anspringen.
Die Benzinpumpe läuft an?
Das ÜberSpannungsschutzRelais ist okay?
Die runde Diagnosedose auf dem Radlauf hast du aber oder?

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 16:33
von Nagilum
Eigentlich sollte es deinem Motor ziemlich egal sein, ob dein Sprit mehr Oktan hat als gefordert oder nicht.
Probleme wirst du evtl. bekommen wenn du ihn auf Super stellst aber Normal Benzin (95 Oktan) rein kippst, nicht andersrum - wobei der Werkstattmeister meines Vertrauens mir sagte, dass man die 190E mit KE so oder so nicht mit Benzin fahren sollte.

Gruß

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 18:46
von Chris Martens
miezie666 hat geschrieben:ich habe so ein wagen (ohne diesen abgleichstecker) noch nie gesehen


Die Fahrzeuge in ECE-Ausführung haben den Stellschalter für die EZL nicht auf dem Radkasten vorne links sondern neben der Batterie. Fahrzeuge vor Ende 1984 mit TSZ haben diesen Umschalter nicht, da dreht man am Verteiler um den Zündzeitpunkt einzustellen.

Nagilum hat geschrieben:wobei der Werkstattmeister meines Vertrauens mir sagte, dass man die 190E mit KE so oder so nicht mit Benzin fahren sollte.


hä? meinst Du Benzin im Gegensatz zu Super oder wie?

Ein Otto-Motor springt auf Super, Normal, E10, Super Plus oder Bremsenreiniger immer an, wenn sonst alles in Ordnung ist.

bis denn,
Christian

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 20. Jul 2011, 23:23
von Nagilum
Ich meinte damit, dass er sagte, dass man den 190E so oder so nicht mit Benzin fahren sollte, auch wenn das geht, das hätten die aber nicht so gern, ausserdem würde durch fehlende Leistung ein Merverbrauch resultieren, der den Verbrauch unter'm Strich nicht günstiger machen würde.

Gruß

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 00:00
von Service42
Hallo alle zusammen,

zunächst mal zu Mieze666: Ja, die Diagnosedose gibt es dort, da hab ich auch schon mein Messgerät dranngehängt, leider zeigte er mir nichts Brauchbares an.
Hatte auch mal die Spannung zwischen dem ersten und dem dritten Pin gemessen. War soweit auch in Ordnung.

Das merkwürdige daran ist ja, er lief zunächst einwandfrei; aber das könnte selbstverständlich auch eine andere Ursache haben, der Super Benzin war nur naheliegend.
Wie gesagt bei meinem Kumpel gab es da immer Startschwierigkeiten als er in seinen 16v Superplus füllte, aber der Wagen sprang nach einigem zögern dennoch an.
Uperspannnungsschutz ist Ok. Werde auch noch die Benzinförderpumpe prüfen und den Druck messen.

Zu Chris und Nagilum: vielen Dank, also müsste er in jedem Falle anspringen. Mal sehen, ich hoffe ich komme eventuell morgen oder am Freitag dazu, dann mach ich nochmal ne Diagnose der Zündanlage sowie der Einspritzanlage.

Vielen Dank noch mal an alle, werde euch auf dem Laufenden halten. Mfg Johannes

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 01:06
von Nagilum
Wenn ein 16V nicht starten will, hat das sicher andere Probleme als dass er Super+ bekommt.
Sowas hab ich noch nie gehört, meiner und einige andere im Forum laufen problemlos mit Super+.

Gruß

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 09:09
von miezie666
Chris Martens hat geschrieben:
miezie666 hat geschrieben:ich habe so ein wagen (ohne diesen abgleichstecker) noch nie gesehen


Die Fahrzeuge in ECE-Ausführung haben den Stellschalter für die EZL nicht auf dem Radkasten vorne links sondern neben der Batterie. Fahrzeuge vor Ende 1984 mit TSZ haben diesen Umschalter nicht, da dreht man am Verteiler um den Zündzeitpunkt einzustellen.


bis denn,
Christian



Vielen Dank- wieder was dazugelernt.

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 13:14
von rennente16v
Einstellung Zündzeitpunkt:
Danke für die Tips, habe mal hier im Forum gesucht, leider nichts gefunden, was bedeuten denn die Zahlen zwischen n und s, gibt es da eine Drehlogik, soll heißen in Uhrzeigersinn, gegen Sinn früh - spät ?

E10-Verträglichkeit:

Es wird die Zukunft zeigen, eine MB-Oldtimer-Youngtimer-Werkstatt in Berlin-Britz, empfiehlt dringend auf die E5-Produkte zurückzugreifen, ist in Berlin nicht immer einfach :-(.
Leitungen und LM-Köpfe sollen eher korridieren.
Erscheint mir nachvollziehbar, wobei schon die ca. 5 Prozent Zumischung, technisch nachteilig ist.

Bedenkt, der Industrie geht es darum Neufahrzeuge zu verkaufen, die Emissionswerte zu verringern und im Schadenfall, die nach meiner Meinung mit Sicherheit sich erheblich häufen werden, versucht da mal die Haftungsfrage eindeutig durchzusetzen - hoffnungslos.
Sehen wir es positiv die US-Bürger haben noch höhere Beimischungen.

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 18:26
von Nagilum
In den USA kostet das Zeug auch nix und Effizienz kennen die nur aus dem Wörterbuch. ;)
Wenn du richtig suchst, findest du auch info über die KE-Stecker und die Bedeutung der Zahlen, ich glaube der Chris Martens hat dazu mal eine Tabelle gepostet, könnte auch shaq oder jemand anders gewesen sein. Wer suchet der findet.

Gruß

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 21. Jul 2011, 20:23
von rennente16v
Ja danke, werde nochmals Suchen, gehört ja zum Grundlagenwissen 1. Klasse :-) !!

Tip der Beimischung von 2-Takt-Ölen zur Vermeidung von Standschäden bei KE ist auch ein Interessantes Thema und wirkt dem Ethanol-Übel entgegen, Diskussion eröffnet :-) !

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 22. Jul 2011, 09:53
von partyboy
Hallo Jungs!

Ich habe eine Frage, mein Wagen 2.5-16 ´89 habt 2 Stellschalter, ein auf dem Radkasten vorne links ( EZL ECE ) und noch ein neben der Batterie ( ECE ), für was sind die?? Normalerweise benutze ich super 96 oder super plus 98 ( beide bleifrei), welche ist die richtige Position ? Vielleicht der EZL-ECE Stellschalter mit "S" Position, aber der ECE Stellschalter ( Neben der Batterie), welche ?

Vielen Dank und gute Wochenende an alle !!

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 22. Jul 2011, 12:56
von Henger
partyboy hat geschrieben:Hallo Jungs!

Ich habe eine Frage, mein Wagen 2.5-16 ´89 habt 2 Stellschalter, ein auf dem Radkasten vorne links ( EZL ECE ) und noch ein neben der Batterie ( ECE ), für was sind die?? Normalerweise benutze ich super 96 oder super plus 98 ( beide bleifrei), welche ist die richtige Position ? Vielleicht der EZL-ECE Stellschalter mit "S" Position, aber der ECE Stellschalter ( Neben der Batterie), welche ?

Vielen Dank und gute Wochenende an alle !!


Hi Nando,

der Abgleichstecker neben der Batterie sollte auf 1 stehen.
Hier 2 Threads aus dem Forum welche Infos zum Thema Abgleichstecker enthalten.

Abgleichstecker 1

Abgleichstecker 2

Gruß Fränk

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 29. Jul 2011, 13:29
von partyboy
Vielen Dank Frank,

Wann ich das Auto gekauft, der Abgleichstecker neben der Batterie war auf 2, und dann habe ich auf 1 geändert. Ich bemerkte dass das Auto mehr verbraucht. Gestern habe ich auf 2 geändert, und ich habe 50 kms über mit halb Gastank (von 1/1 bis 1/2, 350 vs 300 kms, Kombiverbraucht ), kann das Recht sein ? . Was ist der Unterschied zwischen 1 und 2 ?

Mit freundlichen Grüßen, und gute Wochenende an alle !

Re: E10-Verträglichkeit

BeitragVerfasst: 3. Nov 2012, 18:30
von mercedes-fan
Wer hat denn E10 ausprobiert?
Konnte jemand einen deutlichen Mehrverbrauch feststellen?
Ich habe es erstmal zu Testzwecken getankt und konnte keinen Mehrverbrauch feststellen.
Habe allerdingst auch gleichzeitig die Spritspartipps von clever tanken angewandt.
Kann sein, dass der Verbrauch dabei auch noch ein bisschen runter gegangen ist.

Bin auf eure Antworten gespannt!