Seite 3 von 6

Überlastschutz Automatic Getriebe

BeitragVerfasst: 19. Jan 2006, 18:22
von Chris Martens
moin zusammen,

man hat im 16V den "kleinen" Automaten 722.4 verbaut, im W124 300E, der als ECE auch 188PS hatte, wurde der große Automat 722.3 genommen. AMG hat im 3.2 auch den 722.3 genommen - der wurde noch verstärkt!

Bei Schaltungen unter Vollast, wie beim Automaten ja üblich :twisted: bekommt der 722.4 Probleme, so daß man einen Überlastschutz eingebaut hat. Bei Schaltvorgängen 1/2 und 2/3 (und 3/2 auch retour) wird der Zündzeitpunkt kurzzeitig zurück genommen, so daß die Motorleistung / das abgegebene Drehmoment kurzzeitig einbricht, der Automat schaltet und man hat wieder volle Leistung.

Wenn das ganze ordnungsgemäß funktioniert, hat man keine Aussetzer, man merkt von dem ganzen Vorgang nichts, er dauert nur Sekundenbruchteile.

Mal eine Frage an die Gemeinde: gab es die EVO mit Automatic? :?

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 19. Jan 2006, 19:21
von NullPositiv
nein chris.

BeitragVerfasst: 20. Jan 2006, 01:23
von Henger
D-TM1989 hat geschrieben:bei meinem evo1 hatte ich es schon mal drin, aber hatte nichts gebracht.
vielleicht lag es daran, das mein evo1 mit einem evo2 kat bestückt war, jedenfalls liegen die sachen im keller und wenn ich die oben genannten leistungsaussetzer dadurch bekomme würde ich den den umbau nicht ausprobieren....die zeit kann ich mir sparen



Hi Erdem,

hast du an deinem EvoI nur die einzel Kats vom EvoII drin, oder hast du die gesamte Doppelflutige Anlage vom EvoII verbaut??

Laut meiner Info, ändert sich die Leistung beim 2,5er -16v durch alleinigen Anbau einer EvoII Abgasanlage laut Eintragung von 143 auf 147Kw.
Am belassenen EvoI dürfte sich der Anbau einer EvoII Abgasanlage bemerkbar machen.

Alleine der Umstand daß der EvoI über einen Kurzhubmotor verfügt, bei gleicher Endleistung wie der normale 2,5-16V bringt keinen Vorteil, eher umgekehrt....erst weitere Ausbaustufen..bringen einen wirklichen Vorteil.

Gruß vom Fränk :wink:

BeitragVerfasst: 20. Jan 2006, 11:51
von D-TM1989
@Wenn das ganze ordnungsgemäß funktioniert, hat man keine Aussetzer, man merkt von dem ganzen Vorgang nichts, er dauert nur Sekundenbruchteile.

also kann man ruhig mal einen 16v mit autom. auf "ohne-kat" umbauen, und sehen was passiert!?

@fränk

nein, habe nur den kat vom evo2 drin, mitteltopf und endtopf sind "noch" nicht drauf, hab aber ein angebot bekommen für die ganze anlage, wobei ich den kat ja nicht mehr brauche

BeitragVerfasst: 21. Jan 2006, 20:30
von carbon
was ist so eine EVO2 abgasanlage eigentlich auf dem gebrauchtmarkt wert?

hab gehört die passen nicht unter nen normalen 16V, da doppelflutig, was muss geändert werden damit sie ranpasst?

BeitragVerfasst: 21. Jan 2006, 20:33
von Racer
Ich kann Dir sagen, was sie neu kostet.......... :cry:

BeitragVerfasst: 21. Jan 2006, 21:01
von carbon
lass mich raten so viel wie ein neues steuergerät? ich nix.. neu kaufen. seh ich aus wie'n ölscheich oda was Bild

BeitragVerfasst: 21. Jan 2006, 21:03
von Racer
Wieviel kostet ein neues Steuergerät ??? Würde mich mal interessieren.....

BeitragVerfasst: 22. Jan 2006, 11:00
von D-TM1989
das angebot liegt bei 1600 euro, wahrscheinlich nehme ich die anlage und lege den kat auf reserve;o)

BeitragVerfasst: 22. Jan 2006, 16:32
von db16v
Wenn man nur denn KAT leerräumt, hast du weniger Leistung und der hört sich schei... an.
Du mußt anstelle des KATs ein Rohr einschweißen, damit der Gegendruck nicht zu früh weg ist.
Hab ich bei mir so gemacht. :oops: :oops:

MFG TT
Ps: Aber nicht weiter sagen.

BeitragVerfasst: 22. Jan 2006, 17:31
von Henger
db16v hat geschrieben:Wenn man nur denn KAT leerräumt, hast du weniger Leistung und der hört sich schei... an.
Du mußt anstelle des KATs ein Rohr einschweißen, damit der Gegendruck nicht zu früh weg ist.
Hab ich bei mir so gemacht. :oops: :oops:

MFG TT
Ps: Aber nicht weiter sagen.


Hast du den Kat wegelassen und durch ein Rohr ersetzt? oder ein Rohr durch den leergeräumten Kat gezogen, eingeschweißt?

Fränk

BeitragVerfasst: 22. Jan 2006, 18:27
von carbon
Racer hat geschrieben:Ich kann Dir sagen, was sie neu kostet.......... :cry:


war so zwischen 2-3000 fürn 2.3er wenn ich mich recht entsinne. finde die teilenummer nicht mehr

BeitragVerfasst: 23. Jan 2006, 18:30
von 2Fast4U
Bild

Die Vorkats sind aber praktisch im gleichen Rohr wie der Hauptkat? Oder
befindet sich noch etwas zwischen Katrohr und Krümmer?

Gruß
Sascha

BeitragVerfasst: 23. Jan 2006, 18:50
von Henger
Sascha190E hat geschrieben:Bild

Die Vorkats sind aber praktisch im gleichen Rohr wie der Hauptkat? Oder
befindet sich noch etwas zwischen Katrohr und Krümmer?

Gruß
Sascha


Hi Sascha,

ja die Vorkats sind am selben Teil wie der Kat ( Nr.5 auf deinem Bild) sie kommen gleich nach der Anflanschung, zu sehen an der Verdickung in den Rohren.

Gruß
Fränk :wink:

BeitragVerfasst: 23. Jan 2006, 22:21
von db16v
Habe den KAT ganz drunter weg genommen und durch ein Rohr ersetzt.
Ich mache doch nicht den KAT kaputt. :aua :aua
Dann hätte ich zu viel Geld.
Habe ich aber nicht.
Hab mir nen alten Schaldämpfer 2flutig besorgt und daraus was Gebaut.
Die beiden Vorkats habe ich einfach rausgehauen. Da brauch man kein Rohr reinschweißen.
Da geht das auch so.

MFG TT

BeitragVerfasst: 24. Jan 2006, 19:55
von carbon
bei mir fehlt das hitze schirm blech an der O²sonde. beeinflusst das deren funktion?
is das viel aufwand die vorkats rauszumachen? wie darf ich das verstehen? in welche richtung klopft man da haupt und vorkat sind ja fest verbunden.., man will ja nicht die brösel in den hauptkat donnern.. was für ein material ist das denn?

BeitragVerfasst: 25. Jan 2006, 00:19
von db16v
Hey Carbon
Bau am besten den Kat komplett aus.
Ist nicht ganz so einfacch die Vorkat raus zu bekommen.
Am besten bohrst du erst ein loch in die Vorkats und dann mit hammer und meißel.
Die Vorkats sind entweder aus Metall oder Geramik.
Gibt verschiedene.
Bei mir waren die aus Metall.
Und das was dann reinfällt, das kannst du dann einfach auskippen.
Das Hitzeblech ist nicht so schlimm, wenn das fehlt.

MFG TT

BeitragVerfasst: 3. Feb 2006, 07:51
von 2Fast4U
Danke für eure ganzen Tipps. Jetzt sind alle Klarheiten beseitigt *oder so ählich* :D

BeitragVerfasst: 6. Feb 2006, 23:03
von Dragon
Also wenn ein Motor nur auf Steuerbetrieb läuft, dann läuft er ja mit festen Werten, ganz im Gegensatz zu Regelbetrieb der noch aus der Sache das optimale rausholen will und damit auch Sprit spart, sonst würden die ja auch weiterhin die Motoren auf Steuerbetrieb bauen und zu Not kann man ja den Kat rausschmeißen, somit den Angasgegendruck reduzieren und die im Handbuch beschriebene 150kw erreichen und dass alles im Regelbetrieb :D[/quote]


Also Relgelbetrieb hat eigentlich nichts mit Sprit sparen zu tun wie schon gesagt. Die Regelung will schon was rausholen und zwar will sie den Motor auf Lambda=1 laufen lassen. Das ist der Wert bei dem Kraftstoff und Luft optimal und somit umweltfreundlich verbrennen und der Kat kann mit diesem Kraftstoff/Luftverhältniss am besten arbeiten. Ein Motor der Steuerbetrieb hat könnte mit Lambda 1,2 laufen was sehr mager ist also viel Luft wenig Kraftstoff. Ein Regler würde anfetten um auf 1 zu kommen also mehr verbrauchen.

BeitragVerfasst: 31. Jul 2006, 10:01
von LUDE
Stimmt das auch mit der Automatik version?
Ich habe mir schon überlegt das ich das mache mit den Abgleichsteckern und dem Ersatzrohr!

Kriegt der Automatik da probleme oder nicht?
Ich versteh das nicht so ganz!