bügel für´s front schwert

Anbieten, Suchen (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Moderator: Moderator

Beitragvon MetallMann » 21. Apr 2007, 22:33

Hallo,
darf ich kurz erfragen was das Schwert für eine Dicke hat?
Mit dem Baustahl...? Naja kommt drauf an wie Stark es ist.
Da giebt es auch nicht viele Güten. Die obersten Güten unterscheiden sich dann nur noch in solchen sachen wie komplette prüfung auf Materialfehler...etc. Also die Qualität, nicht die Eigenschaft.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Service42 » 21. Apr 2007, 23:07

Hallo,

Ja dass wäre natürlich auch eine Möglichkeit, ich wollte es halt einigermaßen original halten an meinem Evo, da eigentlich alles bis aufs Lenkrad und die Blinker noch im Originalzustand ist! (Habe auch die Originalblinker und das Lenkrad noch)!

Mein Kumpel frägt auch noch jemanden der im Werkstoffgeschäft arbeitet, vielleicht kann man da noch was abzweigen!
Sonst könnte man sie im Notfall natürlich auch aus Stahl anfertigen, Stahl lässt sich ja recht gut biegen und verformen! Und da es lackiert wird, dürft es auch net rosten!
Zu der Frage Dicke des Schwertes, meinst du dass Blechstück mit den Langlöchern oder, das könnt ich messen wie dick das wäre!

Mfg Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon MetallMann » 21. Apr 2007, 23:58

Ich meine das was aus Baustahl gefertigt werden soll.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Service42 » 23. Apr 2007, 17:53

Hallo,

Die Bügel für das Frontschwert haben einen 12mm Durchmesser! Und da sie eigentlich aus AluSi waren, würde dass der Stahl, wenn natürlich ein geeigneter verwendet wird, auf jeden Fall halten! Das einzige wo möglicherweise ein Problem werden könnte, da man für die Lackierung drunter wahrscheinlich keine Grundierung machen kann, es trotzdem rosten anfängt! Deshalb wäre was nichtrostendes fast am besten meiner Meinung nach!
Ich hoffe einfach, dass irgendjemand noch was von dem AluSi günstig bekommt, mein kumpel hat auch noch gemeint, dass er jemanden an der Quelle kenne würde, vielleicht bekomme ich da ein kleines Stück güstig!
Auf jeden Fall danke nochmals für den Hinweis!

Mfg Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon MetallMann » 24. Apr 2007, 09:59

Warum nehmt ihr kein Aluminium?
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Nagilum » 24. Apr 2007, 11:27

Service42 hat geschrieben:[...]
Naja davon lass ich mich net unterkriegen, dacht ich: habs dann mit gewöhnlichen Alusorten versucht, jedoch beim Pressen bzw. Biegen obwohl das Material vorher warm gemacht wurde, bekam es Risse und brach natürlich bei einer geringen Belastung dann an den Biegeradien auseinander!
[...]
Tja schade eigentlich, aber bei dem gewöhnlichen Aluminium fehlt einfach der Silizium bzw. Manganzusatz, was dafür sorgt, dass das Material zäh und Belastungsfähig bzw. Umformbar wird!
[...]


Verzeih' mir Johannes, dass ich dich ein wenig kürze. ;)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon MetallMann » 24. Apr 2007, 12:45

Aso, ja aber es giebt auch verschiedene Alusorten.
Eventuell mal irgentwo nachfragen. Aber wo?
Vieleicht mal das www durchstöbern...
Ansonsten baustahl S355, wird dann halt nur sehr Schwer.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Service42 » 24. Apr 2007, 16:53

Hallo,

kein Problem kannst meinen Beitrag ruhig kürzen, steht ja oben auch noch!

Hab mich schon Schlau gemacht in den Werkstofftabellen, es muss unbedingt wenn Alu eine Legierung sein die Silizium enthält, das Silizium erhöht die Zugfestigkeit bald um das doppelte wie bei anderen Aluminiumsorten bzw. dem gewöhnlichen unlegierten Aluminium!
Ich schaue jetzt heute mal ins www. das ist noch n guter Tipp, und schaue was mein Kumpel morgen noch klar machen kann!
Rostet diese Stahlsorte? kann es aber sonst auch morgen nachsehen was dieser Stahl für Eigenschaften bzw. Güte hat!

Mfg Johannes danke für die Anwort und die Tipps
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon Henger » 24. Apr 2007, 23:24

Hallo Jungs,

zum Thema Festigkeit möcht ich auch noch was loswerden :)

In meiner Jugend (ja sowas gab es auchmal :lol: ) vor mehr als 25 Jahren hatten wir in der Berufs-Schule auch die Themen Festigkeiten von Metallen auf dem Lehrplan.

Damals hat man wohl anderst klassifiziert, es gab Baustahl (welcher ja formbar sein soll!) in den Güten ST 35-50, welche folgendermaßen umzuschlüsseln waren: das ST stand für die Zugfestigkeit in Kilo pro mm²

Wenn ich nun ein 12er Rundeisen der Güte ST37 habe, haben wir folgende Zugfestigkeit:

pi x 36 = 113,09 mm² welches wir x 37 Kilo nehmen = 4184 Kilo :shock:

Ich denke anhand dieser Werte kann man was die Festigkeit angeht bedenkenlos einen gebräuchlichen Baustahl verwenden :lol:

Bedenkt man nun noch, das wir ein paar Rundungen/Biegungen dabei haben, kann man natürlich Abstriche machen, jedoch haben wir ein sehr großes Sicherheitspolster ........die Belastung die bei Top-Speed auf dem Schwert liegt, sollte um ein vielfaches geringer sein als die Festigkeit eines gewöhnlichen Baustahls mit 12 mm Durchmesser.

Man kann sicherlich auch einen Rostfreien Edelstahl verwenden (A2-A4) wobei dieser beim Biegen wohl eher spröde reagiert.

Mein Tip, 12mm Rohr (Baustahl) verwenden, sofern man es ordentlich gebogen bekommt und eine ordentliche Rostvorsorge treffen, Grundieren-Lackieren oder Pulver bzw. Kunstoffbeschicheten lassen.

Sehr schönes Thema, bin mal gespannt was dabei herauskommt.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon MetallMann » 24. Apr 2007, 23:48

Fast richtig, Frank.
ST 37 heisst jetzt S235jr...
ST 52 heisst S350j2...
(ich hoffe ich hab keine Zahl vertauscht)

Um so höher die Zahl um so fester und härter --->durch mehr Kohlenstoff.
Also auch spröder. s350 muss zum beispiel vorgewärmt werden, vor dem Schweissen. Die zahl(235, 350) ist die Streckgrenze, so was ähnliches wie die Zugfestigkeit. Ich such morgen mal mein tabellenbuch, da steht der Mist drin.

Also wäre eventuell der Standart s2235jrg2 zu empfehlen.
Und vollmaterial ist auch nicht von nöten.
Ausserdem: glühend kann mann damit machen was man will, drehen, biegen, ziehen, ohne die Stoffeigenschaften schlimm zu verschlechtern...
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Nagilum » 25. Apr 2007, 00:08

Ich wollt's auch noch ergänzen, zuerst aber korrigieren: ST 52 ist S355 J2... :)

Der Stahl den wir für den Hallenbau etc. verwenden ist z.B. S235 JRG2 (ST 37) und S355J2G3 (ST 52), wobei S235 der 'standard' Stahl ist, da S355 zugfester jedoch weniger elastisch ist, also eher bricht (siehe MetallMann).
Lässt sich erwärmt übrigends sehr einfach verformen und bricht nicht, Danach kann man der Stange ein Öl-/Wasserbad o.ä. gönnen um die durch das erwärmen entstandene Strukturschwäche (der Stahl ist danach weicher) zu kompensieren.

S355 muss nicht grundsätzlich vor dem schweissen vorgewärmt werden, das ist idR. von der Grösse der Schweissnaht abhängig. Wir verschweissen hin und wieder S355, erwärmen es jedoch erst bei relativ dicken Schweissnähten (ca. 10-12mm/6-10 Lagen).

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon MetallMann » 25. Apr 2007, 10:14

Ach so, naja zum Thema vorwärmen: deine 10-12mm sind bei uns die kleinsten nähte... Das geht bis zur 80er Doppel V-Naht Am 100er blech als T-Stoß auf 300er Blech... :wink:
Deswegen bei uns immer vorwärmen...
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Service42 » 25. Apr 2007, 17:22

Hallo, Nur so ne Frage mit dem Schweißen, dass habt nur rein Interessehalber diskutiert, für die Bügel brauchen wir nicht zu schweißen!?

Habe die Arbeitsschritte zur Herstellung der Bügel ja schon ausgeführt, Aus Alu hatte ich es ja mal getestet:
1.) 12mm Rundalu ablängen an Drehmaschine auf ca. 280mm dann das M6 Gewinde gleich reinschneiden! ging noch optimal
2.) Die Biegung unten für die Befestigung am Schwert herstellen! Ging auch noch super, da der Biegewinkel recht gering war!
3.) Am EVO anpassen ob noch nachgebogen werden muss! War durch meine Messungen und Berechnungen schon ziemlich genau!
4.) Biegung ca. 87 Grad bis 90 Grad ausführen unter Berücksichtigung der Richtung links wie rechts! Hierbei gabs dann die ersten Probleme wegen des Materials bildeten sich Risse und es brach dann auch ganz auseinander! Shit
5.) Versuchsweise die Platte Fläche mittels 40Tonne Presse umformen, dabei den Winkel zum Anschrauben hinter der Nummernschildhalterung beachten und so in Presse drehen! Die Form war wie im Original, aber das Alumaterial ist geborsten bzw. gebrochen und daher nicht mehr stabil
6.) Zu guter Letzt das Langloch mit dem 6er Fräser reinfräsen und fertig!
Funktioniert auch ohne Probleme!
7.) Nun noch den Lackierer (oder bei Erfahrung selbst) aufsuchen und Farbe in schwarz auftragen!

Ich könnte es natürlich mit Stahl nochmals probieren, weiß jedoch nicht ob da bei 12mm Durchmesser die 40Tonnen an der Presse noch ausreichen, kann ich aber nachfragen!
Das müsste eigentlich dann schon glücken, und wie gesagt wurde, könnte es im Öl bzw. Wasserbad noch für höhere Festigkeit gehärtet werden!

Nur müsstet ihr euch da etwas Gedulden, könnte höchstenfalls in meiner Freizeit im Betrieb die Sache mal nochmals angehen, da ich derzeit so viel zu tun hab und keine freie Minute zur Verfügung habe! Zeitfaktor zur Herstellung ungefähr 2 -3 Stunden pro Stück!

Wäre dann auch noch wichtig wieviele Paar Bügel benötigt werden!?
AluSIMg hat keiner von euch irgendwo so 2 Meter?
Das wäre ein gutes Material dafür!
Wegen der Stähle schau ich auch mal bei mir nach was wir so hätten und werde es auch mit V2A nichtrostender Stahl versuchen! Dann wäre das Thema Rost schon erledigt!

Hab mal das Schwert und das Alublech mit den Löchern weggebaut, und in der AMG Teileliste ist die Rede von M6 Schrauben, müssen da in die Metallbuchsen, die im Schwert eingearbeitet sind, erst noch M6 Gewinde reingeschnitten werden oder kann mir jemand sagen wie das alles zusammengehört, am besten ein Bild mit angaben wo welche Schrauben reinmüssen!?

MFG Johannes Danke
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon MetallMann » 26. Apr 2007, 10:20

Bei der härtung steig der Kohlenstoffgehalt, das ist eigentlich nicht das ziel,
dann steigt nur die Härte! Ausserdem würd er spröde. Die 40 tonnen reichen locker!!! Wenn du Den baustahl beruigen willst nach Biegen und Pressen dann nochma zum glühen bringen, zw.550und650 grad. da fängt der Stahl grade an Dunkelrot zu leuchten. Mehr aber nicht.

Also für die Arbeitsgänge die du beschreibst ist Baustahl perfekt!!!
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Service42 » 26. Apr 2007, 15:23

Hallo,

wenn sich alle einig sind und mit Baustahl einverstanden sind, kann ich auch diesen verwenden!

Danke auch nochmal für die Tipps Metallman mit der Wärmebehandlung, kann ich ja mit der Brenner den Stahl noch erwärmen!

Für alle die die Bügel noch brauchen und Sie nicht bei DC kaufen möchten, bitte sagt mir wieviel ihr seid, dass ich alles auf einmal machen kann, und falls jemand die Möglichkeit hat, könnte er noch das Material besorgen, bei uns ist das oft schwierig genau das zu bekommen was benötigt wird!
Oder vielleicht könntes du Metallman mal in deiner Firma fragen und es mir dann einfach zum Treffen mitbringen oder herschicken!
Wäre gerne bereit meine Freizeit dafür zu opfern, denn während der Arbeitszeit ist derzeit ganz unmöglich, hatte schon bei den Versuchen zu kämpfen mit der Zeit!

Übrigens hab bei DC auch nochmal nachgefragt, die Bügel können auf jeden Fall noch bestellt werden, die werden sogar dann noch extra angefertigt falls kein Bestand vorhanden wäre! Also wenn jemand sich dafür entscheiden will, kann er sich es in Ruhe überlegen!

MFG Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon Nagilum » 26. Apr 2007, 19:08

Hmm also in jedem Stahlhandel liesse sich sowas besorgen/bestellen.
Genaue Längen kann ich nicht sagen, aber wenn bekannt ist, was etwa gebraucht wird, kann ich mal nachfragen wieviel das kosten würde und es ggf. mit zum HHR bringen.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Service42 » 26. Apr 2007, 20:16

Hallo, Nagi

was natürlich optimal wäre, wenn es für dich möglich wäre das Originalmaterial auzutreiben, AluSI oder AluSIMg könnte nur passieren, dass es sehr teuer ist, das war ja auch bei mir der Grund, warum ich das bleiben lassen musste, da von 10Metern nur vielleicht 2 Meter gebraucht würden!

Aber mit dem Stahl müsste es genauso gut funktionieren, könnte den auch bei uns auch dann ins Zinkbad werfen und verzinken lassen, dass is mir noch eingefallen, dann braucht man sich wegen Rost nachdem es ja lackiert wird gar keine Sorgen mehr zu machen!

MFG Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Beitragvon LUDE » 26. Apr 2007, 20:21

Ich frag mal morgen bei mir in der Firma....bin mir sicher das wir da was haben!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Nagilum » 26. Apr 2007, 21:56

Nunja, über unsere Firma direkt wohl eher nicht, aber wir kaufen hin und wieder auch bei einem örtlichen Stahl(gross)händler ein, der hat auch Diverse Schrauben, Gewindestangen etc. - man kann's mal probieren.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Service42 » 27. Apr 2007, 12:55

Hallo,

das wäre natürlich optimal, wenn das gehen würde! Hab sowieso im Juni vor noch vielleicht ein Wöchelchen Urlaub zu machen, da hab ich meistens eh net viel zu tun, da kann ich auf jeden Fall mal in Betrieb und das machen Nebenzu!
AluSi meinst könntes auch besorgen vielleicht, Lude?

MfG Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

VorherigeNächste

Zurück zu Teile (Angebote nur mit Preisvorstellung!)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste