Seite 1 von 1

Kaltstartregelventil

BeitragVerfasst: 9. Jan 2006, 18:59
von Zimm
Hallo,

suche ein Kaltstartregelventil für'n 2.5-16V! Er will nämlich bei den Temperaturen nicht so richtig anspringen!
Also wenn einer von Euch noch eins rumliegen hat wär ich Ihm zu Dank verpflichtet!

Gruss Zimme

BeitragVerfasst: 9. Jan 2006, 19:21
von raa
Frag mal nach bei DC ob der passt bzw vergleich die Nummern http://cgi.ebay.de/Mercedes-R129-W124-u ... dZViewItem der ist für einen 1,8 gedacht aber ich meine der passt auch :D

BeitragVerfasst: 10. Jan 2006, 02:39
von Steffen102992
Ich glaub nich, dass es daran liegt...
Die Dinger gehen nicht kaputt....
Versuch mal neue Einspritzventile...
Das ding heisst Kaltstartventil. Das regelt nix, sondern fettet nur das gemisch zB bei -20Grad für ca 10 sekunden an

Oh, das war Beitrag 102 von mir, passend zum Motor....

BeitragVerfasst: 10. Jan 2006, 23:15
von db16v
Jetzt mußt du wieder warten auf bBeitrag 992.
Das dauert bestimmt noch ein paar Monate.BildBild

MFG TTBild

BeitragVerfasst: 11. Jan 2006, 02:34
von Almadinroter 16V
Hallo,

@Zimm


Meiner springt auch bei den wettern schlecht an ca. nach dem 2-3 orgeln und wenn ich dabei gas gebe und los lasse dann säuft er ab.
Am besten pedal mal durchdrücken vorm starten und dann noch mal versuchen.


Ein tipp von mir vergiss es mit gebrachten Teile an der Einspritzung.
Schau mal ob bei dir die Unterdruckschläuche evtl. undicht,Pörös oder Steinart sind.Wenn der fall so ist bzw.da wurde noch nichts erneuert die ganzen Jahre
Würde ich Unterdruckschläche erneuern kostet grob ca. 100€.

Merke:
Das Kraftstoff-Pumpenrelais steuert in der Kaltstartphase dein Kaltstart-Ventil an.Ich weiß ja nicht was du alles erneuert hast,aber ich denke das Sitzt noch das erste Relais.Den würde ich sofort mal erneuern und dein jetztiges Relais in den Kofferaum legen als Notlösung.

Folgende Teile "könnten" bei deinen Defekt sein.
Überspannungschutz,Kraftstoff-Pumpenrelais

Eine Serie der 16V Modelle hatte probleme mit dem Motorkabelbaum.

Mfg

BeitragVerfasst: 11. Jan 2006, 09:33
von Chris Martens
moin Zimme,

ich würde nicht dazu raten, wild irgendwelche Teile zu tauschen, das kann nämlich recht teuer und ziemlich frustend werden.

Vor eine Reparatur gehört eine ordentliche Diagnose, nur dann kann man zielgerichtet vorgehen.
Wie man das alles durchmißt, steht im WIS, grundsätzlich auch im Korp / Etzold.

Bei tiefen Außentemperaturen muß verstärkt angefettet werden, das macht die KE über das Kaltstartventil. Wie Steffen ganz richtig schrieb, gehen die Dinger nie kaputt, dafür sind sie richtig teuer (im dreistelligen Bereich und ich glaube, auch nicht ganz vorne).

Zur Diagnose am Stecker des Temperaturgebers KE mittels Widerstanddekade eine tiefe Außentemperatur simulieren und die Spannung am Kaltstartventil beim Starten messen.

Wenn da nichts kommt, hat das KPR ein Problem, von da wird das Ventil nämlich angesteuert. Auf den ersten KPR der 2.3-16 ECE steht groß KALTSTARTSTEUERUNG und sonst nur ein paar Nummern.
Entweder gibt es Kontaktprobleme im Sockel oder defekte Lötstellen im Relais, Ausbauen und Nachlöten wirkt Wunder.
Die KPR kosten übrigens auch im dreistelligen Euro-Bereich...

Dann solltest Du die Temperaturfühler KE und EZL überprüfen, die altern und verlieren ihre Werte. Dann bekommt insbesondere die KE nicht mit, wie kalt es wirklich ist, und fettet nicht ausreichend an.

So, dies nur ein kleiner Einblick in die weite Welt der Startprobleme bei tiefen Außentemperaturen.
Der anfälligste Teil dieser Motoren (KE und EZL) ist jedoch die Zündung. Kommt kein starker Funke in den Brennraum, kann das fröstelnde Gemisch auch nicht freudig verbrennen...

Ach ja, wenn Du wirklich ein Kaltstartventil haben willst, melde Dich bei mir, ich habe noch eines.

viel Erfolg,
bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 11. Jan 2006, 15:15
von carbon
schön wie du das immer erklärst Bild

BeitragVerfasst: 11. Jan 2006, 15:31
von Chris Martens
moin Chris,

danke für die Blumen, es macht mir Spaß, es so zu erklären, daß Andere es verstehen. Wenn es funktioniert, freue ich mich immer :) :lol: :lol: :)

:wav:

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 12. Jan 2006, 19:26
von Zimm
Na da bedanke ich mich erstma für die tiefgründigen Einblicke in das problematische Startverhalten des 16V! Werd ma anfangen mit simulieren und messen! Mal sehen ob ich was rausbekomme! :kratz

und wo finde ich "WIS,Korp / Etzold"

BeitragVerfasst: 12. Jan 2006, 19:52
von coolsoft
Zimm hat geschrieben:Na da bedanke ich mich erstma für die tiefgründigen Einblicke in das problematische Startverhalten des 16V! Werd ma anfangen mit simulieren und messen! Mal sehen ob ich was rausbekomme! :kratz

und wo finde ich "WIS,Korp / Etzold"


WIS / EPC gibts bei DC oder Ebay (Achtung auf 'echte' Versionen achten, kopiergeschützt)

Etzold bei www.amazon.de (wenns billig sein soll auch mal in den Gebrauchtmarkt kucken).

BeitragVerfasst: 13. Jan 2006, 16:48
von Chris Martens
moin Zimm,

Einblicke in das problematische Startverhalten des 16V!


nur zur Ergänzung: das Thema, eventuelle Probleme sowie deren Lösung ist / sind bei allen KE-Motoren gleich!

Die KE funktioniert (mit ein paar kleinen Unterschieden) völlig identisch in allen mit KE ausgestatteten Ottos der Baureihen W126, W124 und W201 zwischen 1982 und 1992 (ab 1992 wurde im W124 so neumodischer elektronischer Krams verbaut, HFM und so, Teufelswerk halt...)

Das Wissen um die Zusammenhänge ist also nicht auf die paar 16V beschränkt, sondern für alle o.g. Fahrzeuge anwendbar!
Die Achtender im S-Klasse Coupé haben dieselben Probleme, wie der kleine M102 im 190E 1.8

Vielleicht hilft auch ein Blick in die Bücherkiste des W124-Archiv, die Informationen sind auf W201 und 16V problemlos übertragbar!

bis denn,
Christian

1989 300TE
1984 2.3-16

BeitragVerfasst: 16. Jan 2006, 20:04
von Zimm
Danke Dir Chris,

werd mich ma umsehen! :kaffee