Formel 1 Fans hier ?

nicht - technische Mitteilungen, die öffentlich sein dürfen

Moderator: Moderator

Formel 1 Fans hier ?

Beitragvon Henger » 12. Mär 2006, 16:03

Hallo Jungs,

wer ausser mir interessiert sich auch für die Formel 1 und was sagt ihr zum Auftakt-Rennen :?:

Gruß vom Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon padi » 12. Mär 2006, 16:07

Servus Fränk!

ja interessier mich auch bisschen dafür!bin natürlich für die autos mit dem stern :lol: :lol:
Fande das rennen durch das neue reglement eigentlich ziemlich spannend und abwechslungsreich-also sehr gelungen!
herrausragend für mich die das duell an der spitze und die leistung von raikönnen!und ich glaub von nico rosberg wird man auch noch einies hören.... :shock: echt klasse der Kerl!

gruß padi
Benutzeravatar
padi
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 474
Registriert: 26. Okt 2005, 20:39
Wohnort: Winnenden

Beitragvon raa » 12. Mär 2006, 16:28

nur leider die mit dem Stern :grumml fallen immer auseinander als ob die aus Pappe wären :D :lol:
BildСалам pyсакам Bild
raa
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1409
Bilder: 2
Registriert: 5. Okt 2005, 21:02

Beitragvon Henger » 12. Mär 2006, 16:32

Hi Padi,

hast dir endlich mal ein schickes Avatar zugelegt 8).

Ja also muß sagen das ich kein Hardcore Fan bin und die Formel 1 macht auch wirklich nur dann Spaß, wenn es ausgeglichen und eng zugeht so wie heute.
Leider war es in den vergangenen Jahren sehr eintönig, gerade wenn Ferrari so dominant war :o.

Im letzten Jahr hätte ich dem Kimi den Titel echt gegönnt :D, Mercedes hatte echt den schnellsten Wagen......wenn die Kiste nur mal beständiger wäre. Nach dem Auftakt von heute schaut es wieder nach einem sehr schnellen Benz aus :shock: bin mal gespannt ob sie es Nutzen können.

Der Nico Rossberg hat als junger Wilder einen absolut superguten Einstand gefahren 8) 8) Hut ab vor dem Typ, schnellste Rennrunde und in den Punkten :shock: :shock:, denke auch daß wir noch einiges Hören werden von ihm :P .
Wünsch mir das es eine spannende Saison wird :thumbright:

Gruß vom Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon 16V-Schrauber » 12. Mär 2006, 18:20

Hallo

Die Leistung Kimi´s war echt Klasse. Die seiner Crew auch.
Wäre das im Training auch so gewesen, hätte Kimi ganz oben auf dem Treppchen gestanden.
Das Neue Reglement ist gut. Reifenwechsel und Qualifying ist auch super.

Also abwarten was die nächsten Rennen bzw. das was die Saison 2006 bringt.

Daumen drücken für McClaren Mercedes.

MfG Micha
16V-Schrauber
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 192
Bilder: 4
Registriert: 9. Sep 2005, 08:00
Wohnort: Halle/Saale

Beitragvon kolja » 12. Mär 2006, 19:01

hi
also das wird bestimmt eine super spannende saison dieses jahr,weil auch ferrari wieder zurück ist.wird ein heißer dreikampf an der spitze geben hoffe ich mal mit mercedes-renault und ferrari.
denke mal das von bmw,toyota und honda nicht so viel kommen wird,obwohl es nicht schlecht wäre.
muss eingestehen wie man ja auch sieht,bin schumi fan uns das seit 1993,aber letztes jahr hätte ich es kimi gegönnt ,es hats einfach verdient und nur pech gehabt!
Mfg
Bild"man(n) gönnt sich ja sonst nichts"
BildBild W201.com/w124-board.de
Benutzeravatar
kolja
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 8
Registriert: 7. Feb 2006, 01:38
Wohnort: 65451 Kelsterbach

Beitragvon Blauer_Hund » 12. Mär 2006, 20:44

Hallo!

Das Auftaktrennen heute war wirklich genial. Das Duell an der Spitze zu Ende des Rennens war genial, das war Motorsport.
Und nochwas: RESPEKT VOR NICO ROSBERG, KLASSE RENNEN GEFAHREN. Der wird einer der ganz schnellen dieses Jahr da bin ich mir ziemlich sicher. So eine Leistung im ersten Rennen, HUT AB. Aber der Name verpflichtet natürlich ;)

Gruß Sven
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild


Rennen fahren heisst für uns leben, die Zeit die zwischen den Rennen liegt heisst warten
Benutzeravatar
Blauer_Hund
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 996
Registriert: 20. Feb 2006, 15:11
Autos: 190E Carlsson C20

Beitragvon Racer » 12. Mär 2006, 20:46

Ist das der Sohnemann ??
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Spassmaschine » 12. Mär 2006, 21:02

Hallo,
mein Herz schlägt für Mercedes 8) .Kimi ist mein persönlicher Favorit.Er ist einer der wenigen der ununterbrochen gute Leistung zeigt(auch wenn er gerne Partys feiert :D )
Was das neue Reglement betrifft,das ist super.
Wenn Mercedes es schafft den Wagen am laufen zu halten :wink: dann haben wir sicher eine heisse Zeit in der Formel 1 vor uns. :D :D
Was die roten betrifft,Hut ab die haben wirklich gut gearbeitet.

Marcel
Spassmaschine
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 196
Registriert: 1. Okt 2005, 13:50
Wohnort: Siegen

Beitragvon gti » 12. Mär 2006, 21:02

@rotierende Möhre :)
Keke war auch da und hat auf Sohnemann aufgepasst :D
gti
 

Beitragvon Racer » 12. Mär 2006, 21:05

Die Möhre war gut, gelle.... :wink:
Racer
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1772
Bilder: 2
Registriert: 18. Sep 2005, 21:04

Beitragvon Henger » 12. Mär 2006, 21:14

16V-Schrauber hat geschrieben:Das Neue Reglement ist gut. Reifenwechsel und Qualifying ist auch super.


Was hat sich denn alles geändert :roll: ? irgendwie ist dieser Kelch an mir vorübergezogen :oops:.

Gruß vom Ahnungslosen Fränk :?
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon coolsoft » 12. Mär 2006, 21:55

von f1total.com:

Startaufstellung
Die Autos stehen nach den gefahrenen Zeiten in der Qualifikation gestaffelt im Acht-Meter-Abstand versetzt zueinander.

Qualifying
Das Qualifying beginnt am Samstag um 14 Uhr Ortszeit und läuft wie folgt ab: In den ersten 15 Minuten dürfen alle Autos auf die Strecke gehen. Am Ende dieser ersten viertel Stunde dürfen die sechs langsamsten Fahrer nicht weiter an der Qualifikation teilnehmen. Diese Autos nehmen die letzten sechs Startpositionen (17-22) in der Reihenfolge ihrer gefahrenen Zeiten ein, wobei der schnellste Pilot die 17. Startposition zugewiesen bekommt.

Die bisherigen Bestzeiten der verbleibenden 16 Autos werden für die folgende Einheit gestrichen. Am Ende der zweiten 15-Minuten-Sessions scheiden erneut die sechs Langsamsten aus und werden von der dritten Session ausgeschlossen. Diese Autos bilden die Startpositionen 11-16, der Schnellste nimmt den elften Rang ein, der Langsamste den 16. Platz.

Die verbleibenden zehn Autos gehen erneut mit zurückgesetzten Zeiten in den letzten Qualifying-Abschnitt. Die Fahrer haben 20 Minuten Zeit, die Top-10-Startplatzierungen unter sich auszumachen. Der Schnellste gewinnt die Pole Position.

Benzin kann zu jedem Zeitpunkt der ersten 2x15 Minuten des Qualifyings hinzugefüllt werden. Jene Autos, die in den ersten beiden Qualifying-Einheiten ausscheiden, dürfen bis zur Öffnung der Boxengasse am Sonntag vor dem Rennen betankt werden.

Die Teams, die an den letzten 20 Minuten der Qualifikation teilnehmen, müssen vor dem letzten Qualifying-Abschnitt jene Benzinmenge einfüllen, mit der sie ins Rennen gehen wollen. Im Qualifying in der letzten Einheit verbrauchtes Benzin kann vor dem Start des Rennens nachgefüllt werden, dies gilt jedoch nur für gefahrene Runden, deren Rundenzeiten maximal um 10 Prozent langsamer waren als die persönlich schnellste Runde des jeweiligen Fahrers.

Motorwechsel
Motoren dürfen nur alle zwei Rennwochenende gewechselt werden. Erfolgt ein außerplanmäßiger Wechsel, so wird der Fahrer je zusätzlichem Motorwechsel in der Startaufstellung um zehn Plätze nach hinten versetzt.

Rundenbegrenzung
Es gibt weder im Freien Training noch im Qualifying eine Rundenbegrenzung.

Parc Fermé-Regel
Die Autos befinden sich von dem Moment an, an dem sie sich im Qualifying das erste Mal auf die Strecke begeben, bis zum Start des Rennens unter Parc Fermé-Bedingungen, es darf also nicht mehr am Auto gearbeitet werden. Nicht hiervon betroffen sind Reifenwechsel und Tanken wie unter "Qualifying" beschrieben. Im Parc Fermé darf an den Autos nicht mehr gearbeitet werden. Lediglich Reparaturen dürfen nach Erlaubnis der Rennleitung durchgeführt werden, die Elektronik darf umprogrammiert werden und der Frontflügel verstellt werden.

Start
30 Minuten vor dem Start wird die Boxengasse geöffnet. Die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, um ihre Startplätze einzunehmen. Wer das Zeitlimit überschreitet, muss das Rennen hinter dem Feld aus der Boxengasse aufnehmen.

Bis fünf Minuten vor dem Start müssen die Reifen aufgezogen sein. Eine Minute vor dem Start werden die Motoren angelassen.

Beim 30-Sekunden-Signal setzt sich das Feld zur Formationsrunde in Bewegung. Während der Formationsrunde ist Überholen verboten. Einzige Ausnahme: Fährt ein Fahrer mit Verzögerung beim Vorstart los und wurde nicht vom gesamten Feld überholt, darf er seine ursprüngliche Startposition wieder einnehmen. Andernfalls muss der Fahrer vom letzten Startplatz starten. Das gleiche gilt für Fahrer, die einen Startabbruch provoziert haben.

Nach jedem Startabbruch erfolgt fünf Minuten später der Neustart. Das Rennen wird wegen der zusätzlichen Formationsrunde um eine Runde verkürzt. Im Fall von schwerem Regen ist es möglich, das Rennen hinter dem Safety Car zu starten.

Bei einem normalen Start gehen, sobald das letzte Fahrzeug in der Startaufstellung steht, nacheinander die fünf Lampen der Startampel im Sekundentakt an. Startsignal ist, wenn alle Lampen erlöschen. Signalisiert ein Fahrer im Feld Probleme, wird die Startprozedur unterbrochen. Dies wird durch gelbe Flaggen an der Boxenmauer und ein Blinklicht auf der Startampel angezeigt.

Safety Car
Wenn der Rennleiter das Safety Car auf die Strecke schickt, wird dies rund um den Kurs mit "SC"-Zeichen signalisiert. Das Safety Car setzt sich vor das führende Auto. Fahrzeuge, die gegebenenfalls zwischen dem Safety Car und dem Führenden liegen, werden vorbeigewinkt und können hinten ans Feld aufschließen.

Das Safety Car kann, um beispielsweise eine Gefahrenzone auf der Start- und Zielgeraden zu umgehen, auch durch die Boxengasse fahren. Auch in diesem Fall müssen die Fahrzeuge dem Safety Car folgen. Ein Anhalten vor der eigenen Box ist jedoch ausdrücklich gestattet.

Eine Runde, bevor das Safety Car wieder in die Boxengasse einschert, wird als Signal für die Piloten das Warnlicht ausgeschaltet.

Rennabbruch
Wird das Rennen in den ersten zwei Runden abgebrochen, erfolgt ein Neustart. Sind zwischen zwei Runden und 75 Prozent der Renndistanz gefahren, wird das Rennen neu gestartet. Der zweite Start erfolgt dann unter Safety-Car-Regeln: Die Autos starten in der Reihenfolge des Abbruchs des ersten Rennens; die Zeitrückstände werden nicht berücksichtigt, es sei denn, sie betragen mehr als eine Runde.

Sollte ein Neustart nicht möglich sein, werden halbe Punkte vergeben. Bei einem Abbruch nach mehr als 75 Prozent der Gesamtdistanz wird die volle Punktzahl vergeben.

Wertung bei Ausfall eines Fahrers
Hat ein Fahrer zum Zeitpunkt seines Ausfalls mindestens 90 Prozent der Renndistanz absolviert, wird er gewertet.

Zeitstrafen
Die Rennleitung hat die Möglichkeit, einen Fahrer für ein Vergehen auf drei Arten zu bestrafen: Eine Durchfahrtsstrafe durch die Boxengasse, bei der nicht vor der eigenen Box gehalten werden darf, eine Zehn-Sekunden-Strafe, bei der der Fahrer vor seiner Box zehn Sekunden lang stehen muss, oder eine Rückversetzung um zehn Startplätze beim nächsten Rennen. Eine Strafe ist innerhalb von drei Runden nach Bekanntmachunge anzutreten. Sollte eine der esten beiden Strafen in den letzten fünf Runden eines Rennens oder erst nach dem Rennen ausgesprochen werden, so werden auf die Gesamtzeit des Fahrers 25 Sekunden als Strafe addiert.

Geschwindigkeitsbegrenzung
Das Geschwindigkeitslimit in der Boxengasse im Qualifying und Rennen beträgt seit der Saison 2004 100 Stundenkilometer. Sollte eine Strecke eine besonders enge Boxengasse haben, so kann das Geschwindigkeitslimit jedoch gesenkt werden. Dies wird zum Beispiel in Monaco notwendig sein. Zuwiderhandlung wird im Rennen mit Zehnsekunden-Zeitstrafen geahndet, im Training mit Geldstrafen - 250 US-Dollar pro km/h.


Technisches Reglement
Originalfassung in Englisch

Motor
In der Formel-1-Weltmeisterschaft sind Viertaktmotoren mit maximal 2,4 Litern Hubraum, acht Zylindern und höchstens fünf Ventilen pro Zylinder zugelassen. Turbinen, Wankelmotoren oder Aufladung sind verboten. Es wird ein Mindestgewicht von 95 Kilogramm vorgeschrieben. Ebenfalls festgelegt ist der Schwerpunkt des Motors. Untersagt sind weiterhin variable Auspufflängen und Lufteinlässe, ovale Kolben und Energiespeicher, die den Motor in seiner Arbeit unterstützen. Ein Motor muss zwei ganze Rennwochenenden lang halten. Reparatur-Arbeiten an Zusatzaggregaten des Motors, wie der Ölpumpe, sind erlaubt. Ein Motorwechsel wird mit dem Zurückversetzen des Fahrers in der Startaufstellung um zehn Plätze bestraft.

Motorsteuerung
Formel-1-Motoren verfügen über ein "Anti-Stall-Programm", um das Abwürgen des Motors bei einem Dreher zu verhindern. Es muss so programmiert sein, dass der Motor nach spätestens zehn Sekunden abgestellt wird, sollte der Fahrer in dieser Zeit nicht wieder in den Fahrmodus zurückgewechselt haben.

Elektronik
Die elektronische Fahrhilfe Traktionskontrolle ist erlaubt. Automatikgetriebe und die Launch-control sind verboten. ABS oder elektrontische Stabilitätsprogramme sind weiterhin nicht gestattet.

Tank
Der Tank darf maximal 40 Zentimeter über die Mittellinie des Fahrzeugs hinausragen und muss in einem Stück zwischen Fahrersitz und Motor liegen.

Kraftstoff
Die Formel-1-Boliden müssen mit von der Tankstelle bekanntem Super-Plus-Benzin fahren. Weitere Zusätze sind nur sehr begrenzt gestattet.

Antrieb
Erlaubt sind maximal zwei angetriebene Räder. Ein Rückwärtsgang ist Vorschrift. Die Anzahl der Gänge kann von vier bis sieben variieren.

Aufhängungen
Es sind ausschließlich gefederte Aufhängungen zugelassen. Die Geometrie der Aufhängung darf während der Fahrt nicht verändert werden. Die Radträger werden mit einem bis zu einer Kraft von acht Tonnen reißfesten Kevlarseil am Chassis befestigt. Aktive Aufhängungen sind verboten.

Bremsen
Mindestens zwei getrennte, voneinander unabhängige Bremskreisläufe, die über ein Pedal angesprochen werden, sind vorgeschrieben. Ein Kreislauf muss die Vorder-, der andere die Hinterräder bedienen.
Die Bremssättel müssen aus Aluminium gefertigt sein. Pro Rad ist je ein Bremssattel mit maximal sechs Kolben und zwei Belägen erlaubt.
Die maximale Dicke der Bremsscheiben beträgt 28 Millimeter, der maximale Durchmesser 278 Millimeter. Während des Bremsvorgangs darf die Bremskraftverteilung nicht verändert werden.

Räder/Reifen
- Dimensionen
Für die Hinterräder beträgt die minimale Breite 365 Millimeter, die maximale Breite 380 Millimeter. Für die Vorderräder gelten eine minimale Breite von 305 Millimetern und eine maximale Breite von 355 Millimetern. Der maximale Raddurchmesser ist mit 660 Millimeter für Trockenreifen und 670 Millimeter für Regenreifen festgeschrieben.

- Rillenreifen
Vorder- und Hinterreifen müssen je vier Rillen in Längsrichtung aufweisen. Die Rillen müssen mindestens 14 Millimeter breit, 2,5 Millimeter tief und auf der Lauffläche symmetrisch angeordnet sein. Zwischen den Rillen müssen mindestens 50 Millimeter liegen. Die Breite der Lauffläche an den Vorderrädern darf 270 Millimeter nicht überschreiten. Alle Messungen werden bei einem Reifendruck von 20 PSI vorgenommen.

- Radsicherung
Jeder Radträger wird mit zwei Kabeln gesichert. Die Befestigung muss Kräften von zehn Tonnen pro Kabel, 20 Tonnen pro Rad standhalten.

Cockpit
Aus Sicherheitsgründen muss das Cockpit so dimensioniert sein, dass der Fahrer es innerhalb von fünf Sekunden verlassen kann. Die maximal erlaubte Zeitspanne zum Verlassen des Cockpits und Aufstecken des Lenkrades beträgt zehn Sekunden. Die Dicke des Kopf- und Nackenschutzes muss 75 Millimeter betragen. Die Länge des Cockpits beträgt 850 Millimeter. Der vordere Fußraum muss ausgepolstert sein. Die Mindestdicke beträgt 25 Millimeter.

Chassis
Für die Dicke der Chassiswände sind mindestens 3,5 Millimeter vor­geschrieben. Davon entfallen 2,5 Millimeter auf einen aus Kevlar ge­fertigten Mantel. Die maximale Breite des Autos beträgt 180 Zentimeter. Zwischen den Achsen darf die Chassisbreite 140 Zentimeter nicht übersteigen, das Gleiche gilt für den Frontflügel. Die maximale Breite des Heckflügels ist 100 Zentimeter. Die maximale Höhe des Autos beträgt 95 Zentimeter, gemessen vom tiefsten Punkt des Fahrzeugs beziehungsweise dessen Referenzebene.
Alle Teile des Unterbodens, die weiter als 25 Zentimeter von der gedachten Mittellinie des Autos entfernt sind, gemessen von einem Punkt 33 Zentimeter hinter der Vorderachse bis zum hintersten Teil des Fahrzeugs, müssen mindestens fünf Zentimeter oberhalb der Referenzebene liegen (Stufe im Unterboden). Die maximale Höhe des Heckflügels beträgt 80 Zentimeter, gemessen von der Referenzebene. Für die Saison 2005 wurde die Verwendung von Zusatzflügeln vor den Hinterrädern stark eingeschränkt. Zudem muss der Frontflügel nun mindestens 15 Zentimeter über der Referenzlinie angebracht werden (vormals 10 Zentimeter).

Flügel
Der Heckflügel darf maximal zwei Flügelelemente aufweisen. Der Frontflügel muss mindestens 100 Millimeter über der Referenzplatte liegen.

Unterboden
Die Holzplatte im Zentrum des Unterbodens muss eine Breite von 30 Zentimetern und eine Dicke von zehn Millimetern aufweisen. Die maximale Toleranz beträgt einen Millimeter.

Überhänge
In den Dimensionen 60 Zentimeter hinten und 120 Zentimeter vorn, gemessen von der Mittellinie der jeweiligen Achse, sind Karosserie-Überhänge gestattet.

Crashtests
- Dynamische
Der frontale dynamische Crashtest erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 14 Metern pro Sekunde, der seitliche mit zehn Metern pro Sekunde (2000: sieben Meter pro Sekunde) und der für die Heckpartie mit zwölf Metern pro Sekunde. Der seitliche Crash erfolgt an einem Punkt, der 500 Millimeter vor der Cockpitrückwand und 300 Millimeter über der Referenzplatte liegt. Das Gewicht des Testchassis beträgt dabei inklusive Dummy 780 Kilogramm. Die maximale Verzögerung, gemessen an der Brust des Testdummys, darf 60 g innerhalb von drei Millisekunden nicht übersteigen (bezüglich des Frontalcrashs). Die Sicherheitszelle darf bei keinem der dynamischen Tests beschädigt werden. Der Schnellverschluss des Lenkrades muss voll funktionstüchtig bleiben.

- Statische
Statische Crashtests erfolgen am Boden unterhalb des Benzintanks, an der Seite der Nasenbefestigung sowie seitlich am Chassis auf Höhe der Beine des Fahrers und des Sitzes. Außerdem wird der Überrollbügel in drei Richtungen belastet: seitlich mit fünf Tonnen, in Längsrichtung mit sechs Tonnen und vertikal mit neun Tonnen. Die Deformation darf nicht mehr als 50 Millimeter betragen.
coolsoft
 

Beitragvon Henger » 2. Apr 2006, 23:57

Hi Jungs,

ich werde diesen Thread mal etwas hegen& pflegen :D

Stimmen zum heutigen Rennen....... :?: Schumi & Ferrari total versiebt, das ganze Wochenende scheis.. gelaufen....Reifen :?:

Saisonverlauf 2006, wer wird Weltmeister :?: :?: :?:

Ist Kimi schon reif für den Titel...oder doch ein Heissporn :?:

Alonso & Renault ein Überteam in 2006 :?:

Formel 1 Fans bitte zu Wort melden :wink:

Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon kolja » 3. Apr 2006, 00:56

mosche,
ja stimmt ferrari hat ein ganz schwarzen wochenende gehabt,glaube aber das es im nächsten rennen wieder laufen wird (hoffe es).
also wenn alonso und renault so weiter machen,dann müssen sich die anderen teams aber gehörig anstrengen.das erinnert mich an schumi früher,einfach unschlagbar und der fährt einfach geil,aber er soll nicht überheblich werden !
glaube aber das es eine super spannende saison geben wird,war ja erst das 3.rennen,schade das jenson button nicht mithalten konnte wie so oft schon,und dann noch der motorplatzér in der letzten kurve.
Mfg nacht
Bild"man(n) gönnt sich ja sonst nichts"
BildBild W201.com/w124-board.de
Benutzeravatar
kolja
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 314
Bilder: 8
Registriert: 7. Feb 2006, 01:38
Wohnort: 65451 Kelsterbach

Beitragvon wien » 3. Apr 2006, 11:21

Hallo erstmal,
Also erstens bin ich froh, dass jetzt endlich Europa kommt, weil das ganze 5 Uhr-Früh-Aufstehn wurde mir langsam zu mühsam, da wir im ORF keine richtigen Wdh. haben und ich es gern mit unserem guten alten Moderator Prüller ansehe ( obwohl ich mir immer wieder gern die Kommentare vom Lauda auf RTL anhöre ), wie auch immer, ich finde , dass Kimi auf jeden Fall reif für den Titel ist und es sich vor allem nach dieser letzten Saison verdient hat, da er auch aus meiner Sicht der beste Fahrer ist.
Alonso kann ich einfach nicht leiden, auch wenns vl der Neid ist, aber er hat derzeit leider das beste Packet, glaube aber, dass Renault zur Mitte der Saison wieder abschwächen wird, was zu hoffen lässt.
So und jetzt das schmerzhafte: Schumi! Des wird nix merh!
Bei aller Liebe, er bzw. Ferrari ist derzeit einfach zu langsam, unbestritten einer der besten Fahrer, jedoch pushen sie sich einfach zu viel und Schumi steht unter enormen Druck, sollte er es nächste Saison nochmal versuchen eventuell.
Ansonsten glaube bzw. hoffe ich, dass der Kimi endlich was reißt!

ach ja, Klien - Anwerter auf den Titel ?! :wink:

( würde auf Evo II Felgen (7,5 x 17er) im Netz bieten, deswegen die Frage ob jemand hier amg190e3.2 in ebay is, kenn mich hier im Forum noch nicht mit den technischen Raffinessen aus, tut leid)

Gruß, Feri
Benutzeravatar
wien
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 335
Registriert: 26. Feb 2006, 18:57
Wohnort: Wien

Beitragvon Henger » 22. Apr 2006, 21:40

So Jungs,

es ist mal wieder Formel 1 angesagt :) dieses Wochenende.

Der Schumi hat ja mal mächtig vorgelegt, holt Ferrari zum großen Gegenschlag aus und zeigt der Konkurrenz wo der Hammer hängt :roll:

Imola ist Ferrariland und der Schumi wird morgen gewinnen vor Mercedes und Renault.....das ist mein Tip für morgen.

Wer bietet eine andere Reihenfolge ?

1 Schumi
2 Kimi
3 Alonso

Gruß Fräänk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon carbon » 22. Apr 2006, 23:04

tolle leistung, der schumi hats einfach drauf! morgen schau ich mir auf alle fälle das rennen an! letztes jahr imola war es das beste des jahres! habs sogar noch auf DVD!
Suche:
EVO1
Memory Sitze mit Spannungscodierung
SatzEVO2 Felgen
Benutzeravatar
carbon
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1130
Registriert: 9. Sep 2005, 01:52
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon florianh » 23. Apr 2006, 00:24

Also so würds mir persönlich besser gefallen:

1 Kimi
2 Schumi
3 Alonso (naja..... wenns denn sein muss)

Alonso kann auch gern mal rausfliegen, aber so viel Pech hat er sicher nicht... Ganz im Gegensatz zu Kimi, der hatte schon so viel Pech der MUSS einfach mal wieder Gewinnen! Und wenns nach mir ginge müsste er auch Weltmeister werden, aber das wird nicht so leicht...

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon wien » 23. Apr 2006, 15:17

So:

1 Schumi
2 Alonso (leider)
und Kimi leider mal wieder nix,
tippe ich jetzt mal...

:wink:
Benutzeravatar
wien
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 335
Registriert: 26. Feb 2006, 18:57
Wohnort: Wien

Nächste

Zurück zu Off Topics Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste