Ölthermostat wechseln???

Zur Technik, Werksausstattung

Moderator: Moderator

Beitragvon Henger » 25. Apr 2007, 22:10

Servus Johannes,

mach es genauso wie du geschrieben hast, prüfe ob dein Ölkühler so warm wird wie dein Motoröl, spätestens ab ca. 100° muß dein Ölthermostat ganz geöffnet sein...somit muß auch dein Ölkühler warm sein.

Ein gutes Mittel um die vom Ölthermometer angegebene Temperatur mit der tatsächlichen Temp abzugleichen ist, mit Hilfe eines AU Testgerätes die Temp zu bestimmen, diese haben alle einen Fühler der anstelle des Ölmessstabes eingeführt wird und recht genaue Werte liefert :)

Notfalls einfach mal bei einem AU Betrieb fragen, die werden sicher nicht nein zu einer schnellen Messung sagen....Trinkgeld nicht vergessen :wink:

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Chris Martens » 25. Apr 2007, 22:33

moin,

mal ganz kurz, der Thermostat sitzt unterhalb des Ölfilters.

Um da heranzukommen, muß die Ansaugbrücke raus.

Der Thermostat sitzt hinter einer DICKEN Schraube mit SCHLITZ und einer runden Vertiefung, es paßt die Scheibe einer Fahrwerksschraube (Querlenker vorne am Querträger, mit Einstellmöglichkeit) hinein.

Meine liebe Rosi tat mir die Freude, daß ich das Ölfiltergehäuse demontieren und in einen Schraubstock spannen durfte, dann mit der großen Rohrzange die Schraube öffnen. Da ich vorher schon (vergeblich) mit dem Hammer und dem Meißel probiert hatte... durfte ich eine neue Schraube bestellen.

Also lautet die Teileliste:
Dichtungen Ansaugrohr (es geht beim 2.3-16 doch in einem Stück heraus, man muß Saugrohr und Sammler nicht trennen, das merke ich jetzt, wo ich das Mistding zum dritten Mal demontiere),
Thermostat Ölkühler, Dichtscheibe (Alu) und ggfs. Schraube
Dichtung Ölfiltergehäuse am Motorblock.

Ach ja, die ollen Verschraubungen der Ölkühlerleitungen habe ich oval gedrückt, bevor sie aufgingen, bei meinem momentanen "Glück" wird die ganze Angelegenheit nach dem Zusammenbau vermutlich noch aus allen Löchern pieseln.

Ein Tip, wenn man das Ansaugrohr schon mal draußen hat, bietet es sich an, den OT-Geber zu erneuern, der kann für Zündaussetzer (Leistungsverlust) bis zum kompletten Absterben des Motors zuständig sein und man kommt nie wieder so gut heran, wie gerade jetzt.

haut rein,
Christian
Chris Martens
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1383
Bilder: 19
Registriert: 9. Sep 2005, 08:57
Autos: ja

Beitragvon LUDE » 25. Apr 2007, 23:33

Ist zwar Off Topic, aber willkommen zurück Chris!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6713
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Service42 » 4. Mai 2007, 18:45

Hallo,

Bei meinem Kumpel dem Norre, haben wir die Temperatur gemessen mittels einen Thermoelements und dem Fluke Multimeter mit Temperaturfunktion, die stimmt ziemlich genau überein mit dem was die Anzeige Öltemperatur bringt!

Norre hat den Wagen dann auch richtig gejagt, die Temperatur ist dann bis ca. 109 Grad bis 112 Grad gestiegen, dann stehen geblieben und wieder abgesunken, also für mich ein gutes Zeichen der Ölkühler funktioniert, und der Thermostaat öffnet, die Leitung zum Ölkühler war auch ordentlich warm!

Bei meinem EVO II stieg die Temperatur, so auf 115 Grad dann blieb Sie auch stehen, und senkte sich langsam wieder, die Ölkühlerzuleitung vom Motor ist auch ordentlich warm geworden, der Ölkühler selbst ist eigentlich kalt!
Denke dass es an den Bauteiltoleranzen des Ölthermostaat liegt, wenn er bei meinem Wagen etwas später öffnet!
Als es bei mir auf 125 stieg, wird er wohl auch mal nen Hänger gehabt haben, sieht nun jedenfalls gut aus! optimal Danke!

Mfg Johannes
Benutzeravatar
Service42
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 363
Bilder: 6
Registriert: 4. Mär 2007, 14:34
Wohnort: Legau bei Memmingen

Re: Ölthermostat wechseln???

Beitragvon Andy_F » 24. Mai 2024, 17:56

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, das Ölthermostat zu ersetzen.
Ich habe meinen 16V seit 2005 und bin damit früher auch mal länger mit 230 - 240 über die BAB. Da lag die Öltemperatur immer bei maximal 100 grad.
Seit ein paar Jahren steigt die Öltemperatur schon bei 150km/h auf 115 grad.

Deshalb nun der Tausch, da ich davon ausgehe dass das Thermostat nicht mehr aufmacht.
Ich habe die gesamte KE-Jetronic zusammen mit der Ansaugbrücke ausgebaut. Bis auf eine Schraube war das kein Problem.
Jetzt ist das Ölfiltergehäuse freigelegt.
Aber: wo bitte ist diese große Schlitzschraube, hinter der das Ölthermostat sitzt?
Ich sehe nur eine Kappe, die mit einem Sprengring gesichert ist. Ist da das Thermostat hinter?
Bevor ich blind die Kappe abnehme, wäre es super, wenn mir jemand schreiben kann, ob das so ist…

Vielen Dank vorab…Andy
Andy_F
 
Beiträge: 11
Registriert: 21. Apr 2024, 10:52
Wohnort: Hannover
Autos: 190 2.5 16V 05/1992 Farbe 744
Clio V6
Clio RS Gordini
964 C4
Mini JCW

Re: Ölthermostat wechseln???

Beitragvon Andy_F » 25. Mai 2024, 16:08

….aaalso: ich beantworte die Frage selbst: es gibt zwei Versionen vom Ölfiltergehäuse. Die eine hat die große Schlitzschraube und einen Metallring als Dichtung. Die andere Version hat den besagten Deckel mit einem Federring in einer Nut. Der Deckel hat einen O-Ring, den es natürlich nicht mehr gibt. Es gibt aber die Alternative A014 997 1148.
Das Ölthermostat und die Feder sind bei beiden Versionen die gleichen.
Ich habe das Ölfiltergehäuse am Motor gelassen, da ich nicht weiß, ob beim Abnehmen das Öl aus den Kanälen in die Ölwanne läuft. Mit einem kurzen kleinen Schraubenzieher und spitzem Messer konnte ich den Federring raushebeln.

Das alte Thermostat war im Vergleich zum neuen zusammengeschoben. Ich schaue mir das alte und neue nun mal im Kochtopf an…
Wichtig: beim Starten des Motors erstmal den Zündstecker anziehen und 20s so orgeln lassen, damit das Öl in die Kanäle gepumpt wird…sicher ist sicher…

Hier noch die Artikelnummer:

Feder A110 993 4601
Thermostat A117 180 0275
O-Ring A014 997 1148
Dichtring N007603 030100
Andy_F
 
Beiträge: 11
Registriert: 21. Apr 2024, 10:52
Wohnort: Hannover
Autos: 190 2.5 16V 05/1992 Farbe 744
Clio V6
Clio RS Gordini
964 C4
Mini JCW

Re: Ölthermostat wechseln???

Beitragvon Andy_F » 30. Mai 2024, 09:53

Hat jemand das Anzugsmoment von der Ansaugbrücke an den ZK parat?
Oben sind es Schrauben Innensechskant, unten Muttern auf Stiftschrauben…

Vielen Dank vorab
Andy
Andy_F
 
Beiträge: 11
Registriert: 21. Apr 2024, 10:52
Wohnort: Hannover
Autos: 190 2.5 16V 05/1992 Farbe 744
Clio V6
Clio RS Gordini
964 C4
Mini JCW

Vorherige

Zurück zu Technik Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste