Seite 2 von 4

BeitragVerfasst: 13. Nov 2005, 21:02
von raa
also ich würde einen starken Essig nehmen, wegen der Säure und beim Leerlausteller hat es nichts gebracht, habe es erneuert, kannst aber ausprobieren (aber in benzin den Steller)

BeitragVerfasst: 15. Nov 2005, 21:58
von cube
so hab immer noch das genau gleiche prob die ersten 2 min will er einfach net laufen ohne das ich nen weng gas gebe und wenn ich mehr
gas gebe dann will er auch nicht so richtig mit der drehzahl hochgehn wie als würde er sich verschlucken

habe kaltstartventil und leerlaufventil sauber gemacht und die gummischläuche erneuert die zu den einspritzventilen gehn !

wie kann man testen ob das kaltstartventil funzt ?

weil glaub net das es was mit dem leerlaufventil zu tun hatt weil wenn er warm ist läuft er ja ganz gut im leerlauf !!

oder was könnte ich noch testen warumer wenn er kalt ist schlecht läuft ?

BeitragVerfasst: 15. Nov 2005, 22:56
von raa
Wenn der Kaltstartventil tropft "wenn da Tropfen rauskommen" dann ist er hin

BeitragVerfasst: 16. Nov 2005, 18:30
von cube
nein troft nichts !!

kann es sein das er auch schlecht läuft wenn die ventile neu eingestellt werden sollte?

BeitragVerfasst: 16. Nov 2005, 20:34
von carbon
meine ventile wurden vor kurzem eingestellt und ich muss leider sagen dass sich an der laufkultur nichts verbessert hat. wobei bei mir das venilspiel auch nicht all zu sehr abweichend war...

wenn er warm ist dann läuft er doch gut, oder? dann kann es wohl kaum an den ventilen liegen denke ich. vorallem weil das spiel bei warmem motor kleiner ist!

was macht das kaltstart ventil eigentlich? zusätzlich sprit einblasen?? wenn das so ist, dann muss doch da auch so eine art düse drin sein- wenn diese nun nicht mehr richtig zerstäubt... oder gar die unterdruckschläuche vollsifft dann funktioniert das doch bestimmt auch nicht mehr!? vielleicht spring deshalb meiner so ruckelnd an(mal abgesehen von siffenden einspritzdüsen..)!

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 08:10
von NullPositiv
die duese ist ein elektromagnetisches ventil.
du bestromst es und es oeffnet.
das ventil ist aber sowas von kurz auf das du dieses teil ausschliessen kannst.
so nun ratet mal weiter.

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 13:58
von carbon
also das kaltstart ventil kann nicht schuld an einem schlechten motorlauf im kaltzustand sein, denn: laut WIS wird dieses bei allen 16V unter +15°C nur für ca 5sec angesteuert ! und das wars auch schon - wenn jetzt also ein motor mehrere minuten lang in der warmlaufphase schlecht läuft dann.. kann das nicht am kaltstartventil liegen!

eher an den temp. sensoren die falsche werte liefern, davon hat der 16V gleich 3stück. 2 am lufikasten das andere am block fürs kühlwasser.
der große aus messing am lufi, verstellt den zündzeitpunkt bei unter 25°C in der warmlaufphase um 2° richtung früh.. funktioniert dieser nicht hat man schon mal ein problem.

Bild

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 14:40
von raa
War heute in der Werkstadt, die meinten, dass an den Kraftstoffpupen Rückschlagventile undicht sein können, wenn er zB. über Nacht steht, dann wird der Druck in der Leitung abgebaut und es dauert danach etwas beim anlassen, da der Druck wieder aufgebaut werden muß.. :D

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 16:54
von carbon
sowas ist möglich, ja. deshalb ist meins (da gibts nur eins davon!) seit paar monaten neu :-) hat aber nichts gebracht.

wenn die einspritzventile siffen macht sich das durch einen ruckelnden anlauf bemerkbar (zyl. laufen nach und nach an)

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 17:36
von raa
carbon hat geschrieben:sowas ist möglich, ja. deshalb ist meins (da gibts nur eins davon!) seit paar monaten neu :-) hat aber nichts gebracht.

wenn die einspritzventile siffen macht sich das durch einen ruckelnden anlauf bemerkbar (zyl. laufen nach und nach an)


bei mir muss ich den wechseln, genau die gleiche Geschichte habe ich bei mir, dass die Zyl. nach und nach anlaufen und ich den lange drehen muss bis der angeht -im Kaltzustand, sonst alles ok-" :mumum:

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 19:00
von NullPositiv
aha wir kommen langsam auf des pudels kern.
die duesen sind ein guter anfang.

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 19:05
von raa
NullPositiv hat geschrieben:aha wir kommen langsam auf des pudels kern.
die duesen sind ein guter anfang.


die wat :wink:

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 19:09
von raa
ach die Düsen, du meinst das Rückschlagventil, wenn nicht genug Druck da ist dann siffen die Düsen am Anfang dann gehts doch, also kann es net an Düsen liegen...

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 19:33
von carbon
am rückschlagventil liegt das nicht, hab ich doch geschrieben! hast du meinen letzten post nicht gelesen??

ich versteh deine argumentation irgendwie nicht:
"wenn nicht genug Druck da ist dann siffen die Düsen am Anfang dann gehts doch"

gerade wenn kein druck da wäre würden sie eben nicht siffen!!

dieses siffen bedeutet, dass die düsen nicht mehr in der lage sind den systemdruck bei motor aus zu halten und tropfen in die ansaugrohre wodurch beim start der motor völlig überfettet ist.. dadruch kommt es zu diesem stotternden anlauf! jetzt alle klarheiten beseitigt :-) ?

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 19:48
von NullPositiv
ich hab geschrieben "die duesen sind ein guter anfang" und nicht "die duesen sind gut und mach das rueckschlagventil".
hab ich mich unklar ausgedrueckt?

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 21:07
von cube
und jetzt mal auf mch bezogen warum geht dann alles wenn er warm ist ,weil dann würden die düsen trotzdem siffen oder ?

aber werd mal düsenreiniger in den tank geben mal schauen obs dann besser wird aber glaub eher dass nen sensor am **popo** ist und falsche werte liefert weil die düsen arbeiten doch schon mit einem gewissen druck

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 21:14
von cube
und wie kann man eigentlich die tempsensoren testen ob die funzen ??

BeitragVerfasst: 17. Nov 2005, 21:18
von raa
NullPositiv hat geschrieben:ich hab geschrieben "die duesen sind ein guter anfang" und nicht "die duesen sind gut und mach das rueckschlagventil".
hab ich mich unklar ausgedrueckt?


Riiichtiiig Jungs :D , wir müssen an unseren Ausdruckweisen arbeiten, kann sein, dass ich euch falsch verstanden habe :oops:

also mein'ste, dass bei mir, die Düsen im **popo** sind oder wa, kann aber net sein, da im Warmzustand alles OK ist, ich bleib trotzdem beim Rückschlagventil :D , da es warscheilicher ist :wink:

BeitragVerfasst: 18. Nov 2005, 08:33
von NullPositiv
kurz gesagt: ja mach die duesen neu.
lang gesagt: wenn deine kiste lange steht kann es bei "defekten" duesen sein das der kraftstoff ins saugrohr tropft und damit der kraftstoffdruck singt. dadurch springt er im kalten zustand schwer oder schlecht oder hippelig an. im warmen zustand stand deine kiste nicht lange also wird der kraftstoff gehalten wie auch der druck.
das mit dem reiniger wird nichts bringen denn in den duesen dind federn die mit der zeit erlahmen. die kannst du noch so toll reinigen die werden nicht wieder stramm.
das zum thema duesen.
ich glaub um fuer dein problem ne diagnose abzugeben muss ich nochmal das ganze thema durchlesen.
schreib mal bitte nochmal alles ganz genau auf was das auto macht.
in welchem zustand es das macht und was du schaon alles getauscht hast und ob es ein neuteil oder altteil war.
ich lese mir das dann heute nachmittag durch.

BeitragVerfasst: 18. Nov 2005, 16:07
von carbon
Bild

seht mal was carboni grad..
wieder male angschleppt hat...
4 stück davon hat er da...
freut sich drüber, wunderbar!...

:-)

warte leider noch auf die schaftgummis (oder wie die heißen) für die düsen sonst wären sie schon drin!