Seite 1 von 1
Kupplungs Nehmerzylinder Überholen?

Verfasst:
10. Mai 2009, 20:38
von MetallMann
Hi,
kann mann den Nehmerzylinder der Kupplung überholen?
Beim getriebeausbau habe ich gesehen das die Manschette defekt war und die Kolbenstange konnte ich rausziehen bzw. rausnehmen. Ist das normal?
Und wenn ich den aufmache, wie funktioniert das Entlüften? Da kommt man doch nur mit ausgebauten Getriebe dran. Oder? Kann mir jemand was zu der Problematik sagen?

Verfasst:
10. Mai 2009, 23:02
von shaq
Problem mit Nehmerzylinder bei altere MB modelle (w201, w124...) ist das es aus Guß hergestellt ist und durch jahrelangen betrieb bekommt etwas feuchtigkeit durch bremsflüssigkeit was zu korrosion von Innerkörper führt (Zylinder bekommt Risse von innen) und man erkennt das als Pedal dürchtretten im 1/2 Weg oder so und schwierigkeiten beim Gangwechsel.
So ist keine überholung mehr möglich, mit Dichtgummi wechsel bekommt man nichts, so soll man komplettes Zylinder wechseln.
Meine empfehlung ist Zylinder aus w202 C Klasse zu nehmen, welcher baugleich ist als 16v und andere w201 Modelle und paßt aber aus Alu gefertigt ist und kann nie durch evtl. feuchtigkeit in Zukunft beschädigt werden.
Ich habe das so bei meinem 16v schon gemacht und Kupplungbetätigung ist jetzt butterweich und 100% präzis, wie wenn Wagen neu war, keine dürchtretten von Kupplungpedal wie vorher und schwerigkeiten beim gangwechsel
Gutes gebrauchten Nehmerzylinder von C Klasse gibts für 10-20 EUR im eBay zu kaufen...
Geberzylinder ist auch aus Guß aber weil oben steht evtl. Feuchtigkeit in Bremsflüssigkeit kann dort keine Wassertröpfren bilden und soll nicht gewechselt werden. Alle Wassertröpfen am ende sind nur in Nehmerzylinder zu finden (leider)
Thema entlüften, gleich wie beim Bremsentlüftung, gibts Bremsentlüftschraube gleiche wie auf Sattel und einer muß Kupplungspedal tritten, anderer kann entlüften.
Nur wenn Leitungen geoffnet wird z.B: wie beim Nehmerzylinder wechseln, man muß erst Leitungen mit Bremsflussigkeit durch Entlüftschraube füllen richtung Bremsflüssigkeitbehalter - nach ´oben´(geht auch mit 20cm3 Schpritze aus Drogerie und eine Gummileitung wie von Unterdrücksystem von 190er ) und wenn Leitung hat Bremsflüssigkeit drinn dann kann man entlüften wie oben beschrieben.

Verfasst:
11. Mai 2009, 10:39
von Chris195
hy, meiner ist auch kaputt, kostet bei glaube 51incl steuer. denke das ist nicht die welt ob sich da da überholen lohnt?

Verfasst:
11. Mai 2009, 10:59
von shaq
Mit überholung (wechseln von Gummis) bekommt man nichts weil oft Zylinderkörper hat Risse und Gummis sind noch i.O.
So man soll Zylinder erst bohren dann polieren, dann größer Kolben wechseln und neue Gummiringe das lohnt sich nicht!
Orig. Nehmerzylinder von 2.5-16 hat Teilenummer A 201 290 03 11 und kostet 52,78 EUR inkl. Steuer und hat eine Gewicht von 460 Gramm. Es ist aus Guß gefertigt was eine Korrosiongefähr in Zukunft als nachteile hat
von C Klasse A 202 290 00 11 (hat 208 Gramm gewicht aus legierte Aluminium ist wie oben geschrieben) und kostet bei MB 73 EUR inkl. Steuer. Es ist auf jedem Fall langlebiger als vom W201 (meine Meinung).

Verfasst:
11. Mai 2009, 14:44
von MetallMann
Hey shgaq, danke für die Info.
Hätte einer von euch mal ein Bild ins Getrriebe reinfotografiert, also aufs ausrücklager, eventuell sogar ohne asrücklager, so das ich die Gabel sehe.
Danke schonmal.

Verfasst:
11. Mai 2009, 14:53
von Henger
Hi Sebastian,
auf die schnelle hab ich gerade nur dieses Bild zur Hand (welches sich aber stark vergrößern läßt):
Bin gerade auf dem Sprung, zum Thema entlüften, kann ich vielleicht später noch was sagen.
Gruß Fränk

Verfasst:
12. Mai 2009, 20:09
von MetallMann
Hey Danke Frank, genau das meinte ich.
Ja wegen entlüften wollte ich nur wissen ob man da drankommt wenn das getriebe eingebaut ist. aber muss man ja, sonst klann ich ja nicht entlüften.
Also ich hab mirt jetzt den 201 zylinder bestellt, der kost 66, der vom 202 kostet um die 90. Ich denke wenn der erste min. 19 jahre gehalten hat wird es der dann auch tun.