Seite 1 von 2

Bremsenfrage

BeitragVerfasst: 17. Mär 2006, 21:16
von Blauer_Hund
Hallo!

Habe mal daran gedacht im Sommer evtl. an der Vorderachse eine größere Bremse zu verbauen. Brauche dann zwar neue Felgen für den Winter aber das kann ich verkraften. Der 2Liter hat ja die kleine Brmse ohne Innenbelüftung. Habe letztes Jahr neue Beläge und ATE Power Disc verbaut. Das war schon ein Unterschied der deutlich spürbar war. Aber ich hätte doch gern evtl. etwas mehr. Mein Bekannter hat auf dem 16V die SL Bremse verbaut, das Bremst wirklich gut. Ich wollt Euch mal nach Euren Erfahrungen fragen, welche Vor- Nachteile ihr festgestellt habt. Was wäre Eure Empfehlung? Natürlich wäre mein Traum unsere Carlsson 4-Kolben Bremse, aber die ist von der Aufnahme nicht passend und auch zu groß. Darum würde ich gerne auf eine Serienbremse von Mercedes zurückgreifen, auch in Anbetracht der Scheiben und Beläge.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 17. Mär 2006, 22:28
von Henger
Hi Sven,

es werden immer wieder 16er Bremssättel und Vierkolbenanlagen der 124er-24V Reihe auf Ebay angeboten, wer ein wenig aufpasst kann für ca. 100,- Euro diese erwerben. Preise für Bremsscheiben und Beläge können sich auch sehen lassen (Günstig)
Ein Umbau stellt keine größeren Probleme dar, zumindest nicht an den 16V Modellen.
Bei deinem Modell, mußt du aber wahrscheinlich Hauptbremszylinder und Bremskraftverstärker mit wechseln wenn du auf die größere Bremse umrüsten möchtest, was entsprechend mehr Aufwand & Kosten mit sich bringt.

Ich habe an meiner Erna die größere Bremse vom 320E- 24V verbaut, ich muß schon sagen das sich dieses Positiv bemerkbar macht :D der Hockenheimring wird zur Feuerprobe :P

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 17. Mär 2006, 22:33
von NullPositiv
na henger dann verbrenne dich mal nicht bei deiner feuerprobe!
mehrere vollbremsungen kann die auch nicht ab. dazu sind die scheiben zu duenn.

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:12
von Blauer_Hund
Hm danke Frank. Ich werd mich mal umsehen. Muss man wegen der 24V und 16V Anlage auch gezwungenermaßen 16" fahren oder geht da auch noch 15"??

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:32
von LUDE
Ich habe die bremsen auch drauf 15" geht aber ich habe fürn winter distanzen gebraucht!
Es kommt auf die ET der Felgen an!

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:39
von Blauer_Hund
ach so. ok. weil ich im winter nit unbedingt 16" fahren will. Welche bremse hasst du verbaut?

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:46
von Henger
Hi Sven,

die 15" passen noch, aber es geht wirklich eng zu mit den Original Gullys!
Wie der Lude schon sagt, müssen Distanzringe unterlegt werden...sonst geht nix.

Hier kannste mal schauen, auf was zu achten ist beim Bremsumbau http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=336


Gruß vom Fränk :wink:

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:50
von LUDE
3,2AMG vorn und hinten sind aber die gleichen wie vom 24V!
Da gab es aber unterschiede von der Bremsscheibendicke!
Meine ist 22mm dick, es gab aber auch noch 25mm.

Du brauchst aber auch noch andere Ableitbleche! Habe meine Modifizieren lassen! Und ich habe Stahlflexbremsleitungen dran!
Kann ich dir wärmstens empfehlen!

Die Bremsanlage ist für mein Empfinden sehr gut!
Weil ich 245/35 17 vorn und hinten im Sommer fahre war mir wegen des Abrollwiderstands der breiten Reifen die Bremswirkung der 16V bremse zu gering!

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 00:56
von db16v
Hey.

Wo bekomme ich eigendlich die Stahlflexleitungen???
Suche auch welche.

MFG TT

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 01:02
von LUDE

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 01:34
von db16v
Danke schön.
Werd mir die Tage dann mal was bestellen.

MFG TT

BeitragVerfasst: 18. Mär 2006, 01:36
von LUDE
Kein Problem! Dafür ist das Form ja da oder??

BeitragVerfasst: 19. Mär 2006, 11:45
von Bertin2002
bei DuW gibts auch welche, da kosten die glaub 99€ oder so, daher hab ich meien Stahlflexschläuche und gelcohten Scheiben.

Gruß Bertin :)

BeitragVerfasst: 19. Mär 2006, 17:02
von raa

BeitragVerfasst: 19. Mär 2006, 18:20
von Blauer_Hund
Danke, aber ich habe leider noch nit im Lotto gewonnen. Auch wenn es evtl. ein fairer Preis ist, unbezahlbar. Ich werd mich jetzt erst mal um die Vorderachse kümmern, dann kommt noch ein Satzt H&R 40mm und dann kommt meine größte Investition dieses Jahr: Ich lasse meinen W115 lackieren. Der muss bis Ende Mai fertig sein. Bin noch auf der Suche nach einem Lackierer welcher es mir für relativ humanes Budget macht.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 19. Mär 2006, 18:36
von raa
Am besten ersteigerst du eine Ganzlakierung in Ebay so ab 800€ kann man eine ersteigern http://cgi.ebay.de/Ganzlackierung-Pkw_W ... dZViewItem

BeitragVerfasst: 19. Mär 2006, 21:36
von Blauer_Hund
Hm also ich wusste nicht dass es sowas schon bei Ebay gibt. Interessant, aber ich schaue erst mal hier in der Umgebung. Will doch mal ein Referensobjekt sehen, bevor ich meinen Oldi da hingebe. Es müssen ja auch die Scheiben drinn bleiben und der alte Lack muss KOMPLETT runter, außerdem will ich 2 Schichten Klarlack.

Gruß Sven

BeitragVerfasst: 1. Jun 2006, 23:00
von Andy2000
Hallo zusammen! Der Bremsenumbau klingt wirklich sehr interessant. Aber! Ich finde die Rumschneiderei oder Dengelei am Abschirmblech nicht soo toll. Hat jemand mal probiert, das Blech vom 300 24V zu verbauen? O.k. die Nabe muß runter aber das wär doch eleganter....

BeitragVerfasst: 2. Jun 2006, 00:15
von Henger
Hallo Andreas,

das Ankerblech vom 300-24V wird einem nicht viel bringen, weil das Problem der Achsschenkel ist.
Soweit ich weiß kann man die Achsschenkel vom 300-24V aber auch am 16er verbauen, was die sauberste Lösung wäre, jedoch auch mit größeren Maßnamen und Kosten verbunden wäre.

Die größeren Bremsscheiben die verbaut werden, sind um ein paar mm tiefer (ca 5-8mm) als die 16er Bremsscheiben, dadurch berühren sie das Ankerblech :roll: :evil: was zu einem Schleifgeräusch führt.

Leider ist zwischen Ankerblech und Achsschenkel auch nicht viel Platz :( , dazu kommt daß das Ankerblech aus Stahl ist und sich schlecht, um nicht zu sagen biestig nur verformen läßt :x :x

Ok, laß es mich so ausdrücken...mit etwas Geduld und ein wenig Muße kann man das Ankerblech in eine dauerhafte Form bringen, auch ohne Ausschnitt wie ich es gemacht habe.
Wenn man die Radnabe demontiert, so das man dem Ankerblech mit einem Brenner :mrgreen: zu Leibe rücken kann, sehe ich keinerlei Probleme dieses zu Formen wie man möchte :wink:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 2. Jun 2006, 18:24
von m.evolution
Hallo Sven.
Ich habe noch die 16V Bremsanlage vorn für dich(top Zustand)
HuR habe ich auch noch.
Die 16V würde ich für dich als besser empfinden.
Da Die 24V Anlage gerade so auf den 16V passt.
Die 16V müsst gerade so auf den 8V passen.
Bei Interesse einfach ne PN
Gruss Marc