Seite 1 von 1

Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 15:47
von evoroli
Hallo 16V´ler.

Nachdem ich meinen EVO II nun nach längerem Aufenthalt in der Werkstatt wieder in der Garage stehen habe, möchte ich mich mal mit dem Austausch der Motorhaubenabdämmung beschäftigen.

Wer von Euch hat das schon einmal gemacht und dabei auch die Klebereste vollständig entfernt. Genau das habe ich nämlich vor, bevor ich die neue Dämmung montiere.

Ich würde mich über einige Erfahrungen freuen.

P.S: Einfach den alten "Bepp" dranlassen und drüberkleben, wie mir die Niederlassung empfohlen hat geht gar nicht. Das entsprich nicht meiner üblichen Ausführungsqualität.

LG Roland

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 18:20
von Max
Den kompletten alten Kleber wirst du mit "Hausmitteln" nicht wegbekommen,

Ich habs bisher mit nem Spachtel immer die Reste der alten Dämmung weggekrazt und dann nochmal mit Verdünnung o. ä. nachgewischt.

Damit geht der alte Sprühkleber aber nicht weg.

Wenn wirklich alles wegsoll würde ich es mit Trockeneistrahlen probieren.

Gruß

Max

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 18:55
von Hubert
Hallo,

das steht mir auch noch bevor.... Habe geplant es erstmal grob abzufriemeln und anschließend mit Verdünnung, WD40 und viel Putzlappen die Reste zu entfernen.


Die empfehlung der Niederlassung ist wirklich traurig. Dementsprechend wird DEREN Ausführungsqualität wohl auch sein, halbherzig. :(

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 19:15
von shaq
Wenn Kleber ist auf PUR Basis dann kann man es nach austrocknen nur mechanisch entfernen!

Verdünnung ist bei PUR meiner Erfahrung nach wirklos, und WD40 ist ein Öl.

Trockeneis-strahlen könnte wirken (Temperaturschock Effekt) es wirkt fürs Bitumen und Kunstkautschuk Unterbodenschutz zu entfernen und Lackschicht darunter bleibt erhalten (siehe Time Max.de)

Grüß
Nikola

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 19:20
von 16vau
Ich behaupte mal, das die empfehlung der Niederlassung die einzig wirtschaftliche ist.

Der Kleber ist nämlich nicht so ohne weiteres entfernbar. Bei meinem 16V hab ich es mit keiner mir bekannten Chemie geschaft. Wenn die Chemie zu scharf ist, ist der Lack danach leider auch weg.

Mechanisch scheidet auch aus, da der Lack auch darunter leidet. Letztendlich habe ich was ging weggepopelt und dann die neue Matte darüber geklebt. Den alten Pap sieht man ja danach nicht mehr.

Und ich bin normal auch eher perfektionistisch veranlagt :wink:

Die einzige Idee, die mir jetzt gerade noch kommt. Es gibt zum entfernen des Klebers von Auswuchtgewichten in Alufelgen so eine Art runder Radiergummi für den Akkuschrauber. Damit könnte man das mal versuchen.
Bitte um Erfolgsmeldung, da das beim Evo auch noch ansteht.

Gruß Norbert

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 19:55
von evoroli
Hallo Leut´s.

Danke erstmal für die vielen Antworten.

Die Niederlassung weiß schon warum sie das empfiehlt, das ist wirklich das wirtschaftlichste wie Norbert sagt.
Ich habe aber ein Problem damit, allein weil ich weiß daß der alte "Bepp" noch drunter ist, auch wenn ich es nicht sehe :oops: .
Jo, ich weiß, das ist pedantisch, aber das ist nun mal so bei mir :cry: .

Mechanisch habe ich schon so viel wie möglich entfernt. Allein das entfernen der verspödeten Dämmmatte war ein Riesen Sch...! Und der Kleber geht mit nichts wirklich einfach runter ohne den Lack oder die KTL zu beschädigen. Das habe ich an einigen Stellen in den Ecken auch schon probiert.

Die Schockfrost sprich Trockeneisstrahlmethode kenne ich noch nicht. Wer macht denn sowas?

LG Roland

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 20:20
von shaq
Trockeneisstrahlen und reinigen klick mich

Auf Timemax webseite gibts Videos wie Strahler entfernt Unterbodenschutz damit und bin mir sicher das in Großraum Stuttgart man kann schon paar Firmen finden welche sowas anbieten trotz dem Fakt das Technologie in KFZ Bereich relativ neu ist.

Timemax Trockeneisstrahlen

In gegensatz zu andere Strahlmittel Trockeneis beschädigt Lackierung darunter nicht weil verdämpft sofort ;)

MfG
Nikola

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 9. Nov 2013, 20:32
von evoroli
Hallo Max, hallo Nikola.

Das hört sich doch schon mal recht gut an.

Und der Googler brachte dann auch gleich das hier -> KLICK MICH. Schaut euch auch mal die Videos an: SEHR interessant! Ich werde mit denen mal Kontakt aufnehmen und berichten.

Roland

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 01:38
von Henger
Hallo Leute,

kleine Zwischenfrage zum Thema Motorhauben Dämmmatte.
Gibt es die spezielle Evo Dämmmatte mit denen die Fahrzeuge damals ausgeliefert wurden, wieder zu kaufen?
Vor Jahren war sie jedenfalls nicht mehr lieferbar, wir hatten uns dazumals in diesem älteren Thread
>>Motorhauben-Dämmatte nicht mehr lieferbar<< darüber ausgelassen.

Hab mal nachgeschaut.
Aktuell finden sich laut EPC insgesamt 3 unterschiedliche Version für die 16Ventiler.

1. für die 201 036er Fahrzeuge die Teilenummer A201 682 14 26
2. für die 201 035er Fahrzeuge die Teilenummer A201 680 02 25
3. für die 201 034er Fahrzeuge die Teilenummer A201 682 05 26

Entspricht die A201 682 14 26 der Dämmmatte, welche orischinol in den Evo´s verbaut war?
Und welchen Unterschied gibt es zwischen der 2.3-16V und 2.5-16V Dämmmatte?

@ Roland
Die Klebereste der alten Dämmmatte sind eine echte Herausforderung, da hat sich schon so mancher dran abgemüht und nicht den Stein der Weisen gefunden.

Die Trockeneismethode hört sich vielversprechend an, das könnte funzen :-D

Netten Gruß

Fränk

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 06:29
von shaq
Hi Fränk,

190e Modelle haben kleine Matte in Spritzwand Bereich und 16v die große wie Diesel das ist weit bekannt.

Auch habe Ich gesehen Matte mit Alufolie beklebt in Luftfilerkasten-Bereich was klingt logisch z.B. bei mir wurde Damatte genau in diesem Bereich beschädigt von kontakt mit Lufi.

Jetzt ist es möglich das beim Evo II weil Saugrohr um 15mm kürzer ist, sitzt Lufi noch höcher als beim 16v und das Alufolie in diesem Bereich ein Muß ist?

Kann sein das diese trägen andere TN?

MfG
Nikola

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 10:53
von evoroli
Moin alle.

Die Dämmmatte für den EVO ist leider nach wie vor nicht mehr lieferbar. Ich habe mir jetzt die vom Diesel zugelegt, weil diese der EVO-Matte wohl am Nächsten kommt. Sie ist auch ca. 3cm dick. Alles andere sind nur hauchdünne Matten (5-10mm).
Dadurch auch ein heftiger Preisunterschied (.
Die Dieselmatte hat eine noch größere Fläche und zusätzliche Gummileisten am hinteren Ende. Die muß ich dann abschneiden.
Die Werkstatt nimmt wohl aber auch immer diese.
Ich werde sehen wie das Ganze passt. Aber natürlich erst dann wenn der alte "Bepp" runter ist. :x .

Roland

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 11:12
von Chris Martens
Henger hat geschrieben:Aktuell finden sich laut EPC insgesamt 3 unterschiedliche Version für die 16Ventiler.

1. für die 201 036er Fahrzeuge die Teilenummer A201 682 14 26
2. für die 201 035er Fahrzeuge die Teilenummer A201 680 02 25
3. für die 201 034er Fahrzeuge die Teilenummer A201 682 05 26


kleine Korrektur:
Die Dämmatten für 034 und 035 sind identisch, A201 682 05 26 ist für LL (also 95% aller unserer Fahrzeuge) und A201 680 02 25 ist für RL

bis denn,
Christian

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 15:09
von shaq
Sieht aus als alle Rechtslenker haben die Alufolie angesetzt wegen Hitze da RHD Auspuffkrümmer andere Form hat und vielleicht höher sitzt.

Bild

Bild

Noch ein Bild. Merkt man das Matten andere Form auch haben, die fürs Rechtlenker hat keine Lufi Umformung :idee

Meiner Meinung nach ist links 16v Dammmatte und rechts 16v Rechtslenker Dammmatte obwohl es um einen Linkslenker aus USA auf dem Bild handelt.

Bild

MfG
Nikola.

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 10. Nov 2013, 18:24
von Maki
@shaq
Hier eine RHD Dämmmatte
Bild
Die normale LHD 16v Matte hat keinen Hitzeschutz soweit ich mich erinnern kann.
@evoroli - bezgl. dem Eisstrahlen würde ich mir das überlegen denn ich weiss nicht wie der Lack auf der Rückseite dies vertragen wird. Ich verstehe auch ncht wo das Problem liegt wenn ein bischen Klebereste übrig sind ?
Bye
Maki

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 6. Mai 2015, 06:55
von FSe
Guten Tag

Falls sich jemand die Mühe machen will, ist das mit dem Produkt Presto und einem Holzspachtel möglich. Geht aber nicht auf die Schnelle (ca. 4 Std. für Haube und Blech hinter dem Motor).
Übrigens für das Blech ist die Dämmung nicht lose erhältlich (nur komplett mit der Dämmung aufgezogen). Da der Lack darunter sauber aussieht, lasse ich das vorerst.

Gruss Franz

Re: Motorhaubendämmung erneuern - Klebereste entfernen

BeitragVerfasst: 7. Mai 2015, 21:05
von Andy
Verdammt sauber dein Motorraum :shock:

Gruss André