Seite 2 von 5

BeitragVerfasst: 28. Dez 2008, 22:28
von Henger
Hallo Jürgen,

die Hinterachse sammt Streben hatte es auch wirklich nötig :shock: :wink:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 28. Dez 2008, 22:36
von juergen339c
Hallo Fränk,

ich weiß war schon höchste Zeit.

Aber der Unterboden auch

BeitragVerfasst: 29. Dez 2008, 00:57
von Hänk
Also ich hab meine Streben und Lager für mein 124 Kombi bei Ebay gekaut...alles für 180euro.(Hersteller Febi)
Die sind jetzt ca.25000km drin und kann noch nichts schlechtes dazu sagen.
Und die DB teile sind auch nur von Febi....Kosten nur mehr.

BeitragVerfasst: 30. Dez 2008, 00:14
von florianh
Hi Leute,

ich bräuchte mal euren Rat.
Ich habe meine Hinterachse nun fast komplett demontiert...
Ich will den Achsschemel Sandstrahlen und lackieren.
Die Frage wäre, muss ich die Topflager, welche ich vor nicht mal einem Jahr dort eingepresst habe schon wieder neu machen, oder meint ihr man bekommt die raus und wieder rein? Ich habe die Lager beim einpressen mit Korrosionsschutz leicht eingeschmiert (was auf Wachsbasis) , denke also das ich sie "problemlos" und heile wieder heraus bekomme.
Gibts da irgendwelche Bedenken die Lager wieder einzubauen?

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 30. Dez 2008, 00:34
von Henger
Hmmm...gute Frage Flo.

Wenn die Lager sich ohne größere Gewalt wieder entfernen/ausziehen lassen, sehe ich keinerlei Gründe sie nicht wiederverwenden zu können.


Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 30. Dez 2008, 00:34
von Hänk
Ohne MB Sonderwerkzeug denke ich wirst du sie nicht ohne beschädigung rausbekommen.

Ich denke aber das man sie zum Sandstrahlen auch drin lassen kann man sollte sie nur mit einem starken Klebeband schützen.

Hab das auch schon mit Felgen gemacht sie waren außen Poliert und ich hab sie innen Sandstrahlen lassen.
Sie waren aussen auch nur mit einem dicken Klebeband geschützt.

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 22:03
von florianh
Hallo Leute,

nach über einem halben Jahr geht bei mir die Achsrestauration nun doch noch mal richtig los.

Ich habe jetzt beide Achsschenkel komplett demontiert:

BildBildBild

Nur das Diff und der Achsträger selber sind noch am Auto, kommen aber wohl morgen oder übermorgen spätestens raus.
Dann gehts erst ein mal zum Sandstrahlen.

Bei der Suche nach Rost am Unterboden habe ich erstaunlich wenig finden können. Eine Stelle an der Reserveradmulde war mir schon bekannt, dort hatte ich etwas zu wenig Rostschutz aufgetragen nachdem mein Heckschaden repariert worden ist. Aber das wird nun erledigt:

Bild

Außerdem habe ich nur zwei weitere Stellen gefunden, wo ein leichter Rostansatz zu finden war:

Bild An der vorderen "Strebe" im Tunnel der Kardanwelle

Bild
Und "unter" einem der Bulleneier.

Diese Stellen werden jetzt großzügig freigelegt und versiegelt.

So sahen nun meine Hinterachsstreben aus nach fast 20 Jahren unter dem Auto:

Bild Bild Bild

Das waren die drei schlimmsten Gummilager. Die anderen sahen aber auch nicht viel besser aus. Ich bin wirklich gespannt wie sich das ganze fährt wenn alles neu ist.
Wobei ich bei dieser Maßnahme gleich Bilstein Dämpfer und H&R Federn verbauen werde und mein 3 Stufen Fahrwerk komplett entferne.

Erst wollte ich das ja nicht, wegen Originalität und so... Aber nach langem überlegen ist es leider die bessere Alternative. Ich hatte in letzter Zeit doch ein wenig "Ärger" mit dem 3 Stufen Fahrwerk.
Erst eine kaputte Hydraulikpumpe, dann hatte ich ständig Motoröl im Hydraulikkreislauf und zu guter Letzt hätte ich mal wieder alle Bulleneier tauschen müssen. Da sich das Fahrwerk inzwischen aber sehr komisch anfühlte beim fahren, habe ich befürchtet das nun die Dämpfer vielleicht Schaden durch das Motoröl im Hydraulikkreislauf genommen haben. Also habe ich mich entschieden ein normales Sportfahrwerk zu verbauen.

Nun wartet mein 16er sehnsüchtig aufs neue Jahr und sein neues Fahrwerk, verbaut in einer nahezu neuwertigen Hinterachse (und natürlich auch Vorderachse!).

Bild Bild

Also dann, ich wünsche euch und meinem 16er einen guten Rutsch ins neue Jahr :-)
Nur nicht von der Hebebühne rutschen, ich komm morgen wieder um den Rest zu demontieren!
Und dann halte ich euch mit weiteren Bildern auf dem laufenden was die Restauration der Achse angeht.

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 22:09
von Henger
Vielen herzlichen dank Flo für diesen netten, bebilderten Zwischenbericht :D 8)

Gruß und gutes Gelingen wünscht-

Fränk

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 22:32
von Hänk
Das waren die drei schlimmsten Gummilager. Die anderen sahen aber auch nicht viel besser aus. Ich bin wirklich gespannt wie sich das ganze fährt wenn alles neu ist.


Bei den Streben hattest du ja eine Selbstlenkende Hinterachse.
Mit neuen Streben und ohne 3Stufen(Gummifahrwerk) wirst du dein 16er nicht wiedererkennen.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 22:40
von florianh
Das hoffe ich doch sehr :-) Das wird ein guter Grundstein für eine noch seeeeehr lange andauernde Beziehung ;-)

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 23:22
von Hänk
Beim Umbau vom 3 Stufenfahrwerk auch ein normales brauchst du aber vorne andere Domlager....ich denke du weist das.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 23:56
von florianh
Japp, die hab ich auch schon. Sind vor allem auch günstiger. :-)

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 12:32
von florianh
So, ich habe meine Lager ausgepresst.
Leider ist eins davon kaputt gegangen.
Eins mit dem Öl drin... Ich glaub das waren die teureren :-(
Na egal, also kommen beide neu, die anderen beiden waren gut raus zu bekommen und kommen wieder rein.
Die Tage kommt dann die Achse zum Pulverbeschichten. Ich halte euch auf dem laufenden.

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 13:17
von Henger
Servus Flo,

das mit dem kapputen Lager beim rausziehen nennt sich Künstlerpech......

Bin schon mal gespannt wie die Achse nach dem Pulverbeschichten ausschaut :D

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 13:24
von Hänk
Eins mit dem Öl drin... Ich glaub das waren die teureren


Ja das war ein sogenantes Hydrolager mit Viscoseflüssigkeit die sich bei wärme wenn das Lager Arbeitet verhärtet.

Die gleiche Flüssigkeit findet man auch bei Viscolüfter z.B. im M103

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 15:11
von florianh
Beim letzten Wechsel der Buchsen ist mir schon mal eine geplatzt. Da habe ich die Lager unter dem Auto gewechselt, ohne die Achse auszubauen.
Zuerst dachte ich, ich hätte irgend eine Hydraulikleitung angestochen oder so etwas...

Noch mal ne andere Frage, wenn ich mir die Achskonstruktion so anschaue, dann muss ich die Schrauben die die Streben halten ja erst fest anziehen, wenn das Auto schon wieder auf den Rädern steht, oder?
Sonst würde ich die Gummibuchsen ja komplett in eine Richtung belasten, wenn ich sie ausgefedert festschraube.

Kann mir wer folgen? :-) Hab dazu bisher nichts gefunden, aber wenn ich mir das so anschaue dann müsste das eigentlich so sein.

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 15:28
von Hänk
Richtig...nur du kommst nicht oder schlecht an die Schrauben wenn der Wagen auf den Rädern steht.
Ich würde es so machen das du den Radträger ungefähr in die stellung bringst als würde er auf dem Boden stehen.

Auf ein paar Milimeter hin oder her kommt es nicht an.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 15:36
von Hänk
Wenn du es genau machen willst stellst du ihn mit losen schrauben auf die Räder und nimmst das maß von Radmitte zur Kotflügelkannte.
Danach Rad runter und den Abstand mittels Hydraulikheber oder Kantholz unter Radträger einstellen und Schrauben anziehen.

Gruß Hänk

BeitragVerfasst: 5. Jan 2009, 15:58
von florianh
Das ist eine gute Idee. So werd ich das machen.

Vielen Dank!
Flo

BeitragVerfasst: 6. Jan 2009, 00:37
von NullPositiv
einfach gesagt die antriebswelle ist relativ gerade in der eingefederten stellung!!!