freiprogrammierbare Motorsteuerung ADAPTRONIC Vorstellung

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Maki » 27. Okt 2008, 20:35

Guter und vor allem sehr ehrlicher Erfahrungsbericht :thumbright:

Danke

Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon 190er-Fighter » 27. Okt 2008, 23:05

Damir2316 was mich noch interessieren würde... wie schauts mit dem verbrauch aus?

danke

gruß
Bild
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon Henger » 28. Okt 2008, 00:23

Auf Seite 1 des Threads in Damirs letztem Beitrag, finden sich nun 10 Bilder von Damir, die ich auf Wunsch dort eingestellt habe.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11713
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon Thorsten » 2. Nov 2008, 20:57

Guten Abend,

habe Euch nicht vergessen, aber wir vermessen gerade die jeweiligen Bauteile und stellen dann verschiedene Setups und Kombinationsmöglichkeiten hier ein, daher dauert es noch etwas, bis alles fix und fertig ist, Fotos gemacht und klar und übersichtlich gegliedert ist.

Beste Grüße an Alle aus Seevetal
FLOW (Thorsten)
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon Thorsten » 17. Dez 2008, 19:25

Hallo,

so wir haben die ersten Kits fertiggestellt und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden, aber schaut selbst.
Wir werden bis dato weiterhin zwei verschiedene Hauptkits anbieten, die nach Kundenwunsch natürlich auch variieren können.

Hauptkit 1 mit Serienansaugung:

Gesamtkomponentenansicht:
Bild

Drigger Disk mit OT- Sensor:
Bild

Detailansicht / Verarbeitungsdetails:
Bild
Bild

Drosselklappensensor an Seriendrosselklappe:
Bild

Detailansicht / Verarbeitungsdetails:
Bild
Bild

Benzinleiste mit Druckregler und Einspritzdüsen:
Bild

Detailansicht / Verarbeitungsdetails:
Bild


Einzelpreise / Gesamtpreis inkl. MWST:
:arrow: 3D Motorsteuerung inkl. vorgefertigtem Kabelbaum => 1100,-
:arrow: Breitbandlambda LC-1 => 187,90
:arrow: Wassertemp.sensor mit Stecker => 24,95
:arrow: Saugrohrdrucksensor 1bar mit Stecker => 94,95
:arrow: Drosselklappensensor inkl. Umbausatz => 84,42
:arrow: Trigger Disk inkl. Sensor etc. => 297,22
:arrow: ruhende Zündung kpl. mit Steckern etc. => 139,60
:arrow: Einspritzleiste mit Druckregler und Fittings => 209,10
:arrow: Satz EV6 Einspritzdüsen max. 280 PS inkl. Stecker => 261,40

Gesamtpreis als Kit => 2195,-


Hauptkit 2 mit Einzeldrosselklappen:

Bild
Bild
Bild

Einzelpreise / Gesamtpreis inkl. MWST:
:arrow: 3D Motorsteuerung inkl. vorgefertigtem Kabelbaum => 1100,-
:arrow: Breitbandlambda LC-1 => 187,90
:arrow: Wassertemp.sensor mit Stecker => 24,95
:arrow: Saugrohrdrucksensor 1bar mit Stecker => 94,95
:arrow: Drosselklappensensor inkl. Umbausatz => 84,42
:arrow: Trigger Disk inkl. Sensor etc. => 297,22
:arrow: ruhende Zündung kpl. mit Steckern etc. => 139,60
:arrow: Einspritzleiste mit Druckregler und Fittings => 209,10
:arrow: Satz EV6 Einspritzdüsen max. 280 PS inkl. Stecker => 261,40
:arrow: Satz Einzeldrosselklappen mit Trichtern, Luftfilter, Kleinteile => 1297,95

Gesamtpreis als Kit => 3395,-

Montage, Abstimmung etc. ist ohne Probleme möglich.
TÜV für die Einzeldrosselklappen ohne Kat ist auch möglich.

Gruß
FLOW (Thorsten)
Zuletzt geändert von Thorsten am 19. Dez 2008, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon JM Motorsport » 17. Dez 2008, 19:50

How long airhorns are you using?
That manifold is 95mm, those looks like Jenvey 30mm long TS bodies. Length from inlet port to valve is 90, total 215mm without horns, total length seems a bit short to me.
Gruß
- Mikael Lindqvist

Bild
JM Motorsport
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 431
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2006, 11:04
Wohnort: Göteborg, Schweden
Autos: 2.5-16v Evo 1 Umbau, CLK 230 Kompressor

Beitragvon Thorsten » 17. Dez 2008, 20:07

JM Motorsport hat geschrieben:How long airhorns are you using?
That manifold is 95mm, those looks like Jenvey 30mm long TS bodies. Length from inlet port to valve is 90, total 215mm without horns, total length seems a bit short to me.


Depends on the application. We aim for 260 ... 300mm that’s a little shorter than stock runner length.

Greetings
Thorsten
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon JM Motorsport » 17. Dez 2008, 20:24

Do you have any dyno run printouts from this setup with 260 total compared to longer total length? Would be interesting see,
Gruß
- Mikael Lindqvist

Bild
JM Motorsport
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 431
Bilder: 0
Registriert: 11. Jul 2006, 11:04
Wohnort: Göteborg, Schweden
Autos: 2.5-16v Evo 1 Umbau, CLK 230 Kompressor

Beitragvon Thorsten » 17. Dez 2008, 21:46

JM Motorsport hat geschrieben:Do you have any dyno run printouts from this setup with 260 total compared to longer total length? Would be interesting see,


I have some dyno charts here but unfortunately no comment on the overall runner length.

Greetings
FLOW (Thorsten)
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon db16v » 18. Dez 2008, 22:43

Das ist doch ein schönes KIT.
Die Triggerdisk gefällt mir sehr gut. :D

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon NullPositiv » 18. Dez 2008, 23:31

thorsten ist es moeglich das hauptkid 1 selbst zu verbauen und wie wird die anlage abgestimmt?
braucht man selbst einen leistungspruefstand oder lernt sich das system selbst ein?
ist auf dem steuergeraet schon ein grundprogramm womit ein 2.3er oder 2.5er schon laeuft?
gibt es auch software zum steuergeraet dazu um in die steuerung einzugreifen und abzustimmen?
wie sieht es mit diagnosemoeglichkeiten aus?
sind die preise die du angegeben hast schon mit maerchensteuer also endpreise?
mfg. rene
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Thorsten » 19. Dez 2008, 09:06

NullPositiv hat geschrieben:thorsten ist es moeglich das hauptkid 1 selbst zu verbauen und wie wird die anlage abgestimmt?
braucht man selbst einen leistungspruefstand oder lernt sich das system selbst ein?
ist auf dem steuergeraet schon ein grundprogramm womit ein 2.3er oder 2.5er schon laeuft?
gibt es auch software zum steuergeraet dazu um in die steuerung einzugreifen und abzustimmen?
wie sieht es mit diagnosemoeglichkeiten aus?
sind die preise die du angegeben hast schon mit maerchensteuer also endpreise?
mfg. rene


Guten Morgen Rene,

Du kannst das Kit selbsverständlich selber verbauen.

wie wird die anlage abgestimmt?
braucht man selbst einen leistungspruefstand oder lernt sich das system selbst ein?

Die Benzinseite lernt die Steuerung von alleine sehr gut, die Zündung bedarf ein wenig Erfahrung oder den kurzen Zugang zu einem Rollenprüfstand (gebremst). Mit dessen Hilfe wird dann über das Zündkennfeld unter Volllast geschaut und kleine Änderungen vorgenommen.

ist auf dem steuergeraet schon ein grundprogramm womit ein 2.3er oder 2.5er schon laeuft?

Ein Grundprogramm ist auf der ECU hinterlegt.

gibt es auch software zum steuergeraet dazu um in die steuerung einzugreifen und abzustimmen?

Diese gibt es Grundsätzlich immer mit. Es ist eine Vollversion und wird genau so auch von mir verwendet.

wie sieht es mit diagnosemoeglichkeiten aus?

Hierzu schau bitte auf Seite 1 mein ersten Beitrag, dort findest Du die Informationen zum Diagnosebaum, Eigendiagnose etc.

sind die preise die du angegeben hast schon mit maerchensteuer also endpreise?

Habe ich oben schon nachgetragen, sind Brutto / Endkundenpreise.

Gruß
FLOW (Thorsten)

PS @db16v: Danke :oops:
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon diebels alt » 19. Dez 2008, 11:30

Wie sieht es mit einer Tüv Eintragung aus mit Einzeldrossen und welche Euro Kat Einstufung bekommt mann ?Alles bezogen auf 2,3-16 V Kat
Was muss mann komplett Bezahlen wenn ich einen 2,3-16 V Kat Motor habe,inkl. Einbau und Abstimmung.
Gruss Bernd
Benutzeravatar
diebels alt
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 609
Registriert: 10. Mai 2007, 21:15
Wohnort: 90542 Eckental
Autos: DTM Replika

Beitragvon Thorsten » 19. Dez 2008, 21:22

diebels alt hat geschrieben:Wie sieht es mit einer Tüv Eintragung aus mit Einzeldrossen und welche Euro Kat Einstufung bekommt mann ?Alles bezogen auf 2,3-16 V Kat
Was muss mann komplett Bezahlen wenn ich einen 2,3-16 V Kat Motor habe,inkl. Einbau und Abstimmung.
Gruss Bernd


Guten Abend,

TÜV Eintragung ist ohne Kat kein Problem, mit Kat muß dies mit dem jeweillgen TÜV abgesprochen werden.

Kit 2 inkl. Einbau und Abstimmung auf der Straße, Endprüfung auf der Rolle :arrow: 4600,-

Gruß
FLOW (Thorsten)
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon NullPositiv » 19. Dez 2008, 22:46

gibts soetwas wie eine einbauanleitung?
ist jetzt vielleicht etwas **nicht besonders intelligent** ausgedrueckt...
ich meine eine grobe beschreibung wo was hin kommt.
sicher wird ein gewisses grundwissen voraus gesetzt....
ich meine schaltplaene oder die richtige montage der riemenscheibe mit dem segmentenrad und dem geber.
oder gibts bilder dazu wie es so ungefaehr aussehen muss?
wenn dann wuerde ich nicht nur wegen den kosten die anlagte selbst einbauen.
ich denke das ich mir das zutrauen wuerde...
eventuell.....
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Thorsten » 21. Dez 2008, 13:24

NullPositiv hat geschrieben:gibts soetwas wie eine einbauanleitung?
ist jetzt vielleicht etwas **nicht besonders intelligent** ausgedrueckt...
ich meine eine grobe beschreibung wo was hin kommt.
sicher wird ein gewisses grundwissen voraus gesetzt....
ich meine schaltplaene oder die richtige montage der riemenscheibe mit dem segmentenrad und dem geber.
oder gibts bilder dazu wie es so ungefaehr aussehen muss?
wenn dann wuerde ich nicht nur wegen den kosten die anlagte selbst einbauen.
ich denke das ich mir das zutrauen wuerde...
eventuell.....


Hallo,

es gibt derzeit keine "echte" Einbauanleitung.
Grundsätzlich ist der Einbau ja relativ einfach, da der Kabelbaum soweit vorgefertigt ist (Mindestkonfiguration).
Evtl. kann ich eine grobe Einbauanleitung erstellen, es wird aber keine Schritt für Schritt, Schraube für Schraube Anleitung geben.

Gruß
FLOW (Thorsten)
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

Beitragvon NullPositiv » 21. Dez 2008, 20:56

ich denke dabei im vordergrund an die montage der segmentscheibe an dir kurbelwellenriemenscheibe und die montge des drehzahlgebers.
vielleicht faellt mir spaeter noch die ein oder andere frage ein.
gibts vielleicht soetwas wie einen telefonischen support?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon db16v » 22. Dez 2008, 09:55

Hallo.

So wie das aussieht, brauchst du nur die Riemenscheiben an das Triggerrad schrauben.
Und die Aufnahme paßt nur einmal auf die KW.
Ist mit nem Keil vorgegeben die Position.
Der Halter für den Positionsgeber sieht aus, als wenn der auch nur einmal paßt.
Denke an die Schrauben der Ölwanne.

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon NullPositiv » 22. Dez 2008, 18:11

gibts eigentlich eine leerlaufeinrichtung?
Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild
NullPositiv
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2547
Bilder: 21
Registriert: 9. Sep 2005, 02:10
Wohnort: Stahnsdorf

Beitragvon Thorsten » 22. Dez 2008, 20:12

NullPositiv hat geschrieben:ich denke dabei im vordergrund an die montage der segmentscheibe an dir kurbelwellenriemenscheibe und die montge des drehzahlgebers.
vielleicht faellt mir spaeter noch die ein oder andere frage ein.
gibts vielleicht soetwas wie einen telefonischen support?


Guten Abend,

die Trigger Disk vorne passt nur in eine Richtung, untere / schwarzer Teil, die Scheibe selber ist kann verdreht werden so muß vor dem Einbau irgendwo ein Referenzpunkt drauf, Edding, Farbe, Kratzer, ....
Nach dem Einbau wird die Position der Fehlstelle zum Sensor auf OT überprüft.

Einen telefonischen Support gibt es zu unseren normalen Öffnungszeiten jederzeit oder nach Absprache auch auf dem Handy nach Feierabend, Feierabend, was war das noch gleich :shock: :lol:

Es kann fast jeder Leerlaufregler angesteuert werden, Stellglieder (z.B. Bosch) oder Schrittmotoren (z.B. Opel / GM).

Gruß
FLOW (Thorsten)
Flowbench Herstellung & Dienstleistungen
Strömungsprüfstand / Flowbench 1000cfm
Be ahead with head work / Vorsprung durch Kopfarbeit
ONLINESHOP
Bild
Benutzeravatar
Thorsten
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 40
Registriert: 28. Jan 2008, 20:59
Wohnort: HH

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste