Seite 3 von 3

BeitragVerfasst: 23. Dez 2008, 00:10
von NullPositiv
aber ein leerlaufsteller ist nicht im kit enthalten?

BeitragVerfasst: 23. Dez 2008, 01:11
von Bertin2002
Ich habe ja auch das Einzeldrossel Kit vom Throsten Müller und bin sehr zufrieden damit :)

Leerlaufsteller habe ich keinen, man muss den Leerlauf nur über die Drosselklappen einstellen und ein wenig im Programm spielen und schon ist der Leerlauf sogut wie original.

Bin ja mal gespannt wer sich das Einzeldrosselkit noch kauft.


Ich kann bis jetzt die Arbeit und den Support von Flow-Improver nur sehr sehr loben, bin sehr zufrieden damit und hoffe es wird nach meinem Zylinderkopf noch so bleiben... ;)

Gruß Bertin

BeitragVerfasst: 28. Dez 2008, 18:47
von Hinterreiter
Hallo zusammen

Habe noch nirgends gelesen was das an leistung bringen würde...........

BeitragVerfasst: 28. Dez 2008, 22:25
von Henger
Hallo Hinterreiter,

der Bertin hat in seinem Vorstellungsthread eine Leistungsangabe zu seinem Umbau gemacht.
Guckst du hier: Bertins EvoI

Es sind ja nun schon einige Fahrzeuge auf Efi umgerüstet worden, ohne weitere leistungssteigernde Maßnahmen bringt der Efi Umbau ca. 10 PS und 10 Nm mehr Leistung gegenüber der KE ein.
Dies sind die Erfahrungen die man querbeet durch die Foren zu lesen bekommt, sei es aus dem US Board oder den Engländern als auch von Schweden.

Das große Plus an dieser Umrüstung ist das deutlich bessere Ansprechverhalten des Motors.
Desweiteren erlangt man durch den Umbau die Möglichkeit, das Gemisch anpassen zu können, ein unschlagbarer Vorteil wenn es darum geht Mehrleistung durch bauliche Veränderungen, Drehzahl, Nockenwellen, Einzeldrosselklappen usw. aus dem Motor zu holen.

Ich spreche hier natürlich nur von meinen eigenen Erfahrungen und nicht im Namen von Thorstens ADAPTRONIC !!

Beste Grüße nach Österreich.

Fränk

BeitragVerfasst: 29. Dez 2008, 20:15
von Thorsten
Hinterreiter hat geschrieben:Hallo zusammen

Habe noch nirgends gelesen was das an leistung bringen würde...........


Hallo,

da kann ich Henger zustimmen, wobei es meistens ja keine Motoren mehr sind, die unter 100tkm gelaufen haben.

Wir sind mehr im Audibereich vertreten und haben dort mehr die 2,3l 10V (5 Zylinder) Umbauten. Serienmäßig haben diese Motoren 136 PS nach dem EFI - Umbau haben die meisten Motoren (140 ... 250tkm) um 145 ... 150 PS.
Vor kurzem haben wir einen überholten Serienmotor eine EFI mit Luftmassenmesser verpasst und dieser ging noch einmal spürbar besser als ein "alter" Motor. Hier beträgt die Leistung ca. 150 ... 160 PS.

Wobei, wie Henger schon schrieb, das Ansprechverhalten und das nutzbare Drehzahlband deutlich steigt. Der Motor dreht viel freier obenraus und fängt ca. 300 ... 500rpm früher an zu ziehen.

Im Schnitt sollten 10 ... 15 PS mehr anliegen.
Wobei ich die Leistungssteigerung wie folgt verteilen würde:
~ 15 PS im mittlern Lastbereich
~ 10 PS absoluter Gewinn

Der größte Sprung ist aber nicht die EFI im Serienmotor, sondern dann mit anderen Nockenwellen und Auspuff, dann fängt die EFI an alle Vorteile auszuspielen.

Mein persönlicher Tip, so machen wir es bei den Audis auch immer:
Umbau auf EFI mit etwas schärferen Nockenwelle(n). Dann ist der Sprung enorm.

Hier der Link zum Video des Audi´s:

http://www.youtube.com/watch?v=vUvfKzWjoYM

Gruß
FLOW (Thorsten)

BeitragVerfasst: 29. Dez 2008, 20:40
von aleks85
Thorsten hat geschrieben:
Mein persönlicher Tip, so machen wir es bei den Audis auch immer:
Umbau auf EFI mit etwas schärferen Nockenwelle(n). Dann ist der Sprung enorm.
Gruß
FLOW (Thorsten)


Hi Thorsten,
ich wollte fragen wie du das meinst oder was genau;mit schärferer Nockenwelle ist der Sprung am größten einiges mehr an PS oder allgemein mehr an übers ganze Drezahlband verteilte Lesitung,besseres Ansprechverhalten? :oops:

MFG Aleks

BeitragVerfasst: 30. Dez 2008, 09:08
von Thorsten
aleks85 hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben:
Mein persönlicher Tip, so machen wir es bei den Audis auch immer:
Umbau auf EFI mit etwas schärferen Nockenwelle(n). Dann ist der Sprung enorm.
Gruß
FLOW (Thorsten)


Hi Thorsten,
ich wollte fragen wie du das meinst oder was genau;mit schärferer Nockenwelle ist der Sprung am größten einiges mehr an PS oder allgemein mehr an übers ganze Drezahlband verteilte Lesitung,besseres Ansprechverhalten? :oops:

MFG Aleks


Moin Aleks,

die meisten Kunden fragen natürlich auch nach dem Preis / Leistungsvergleich, ist auch legetim, mach ich auch :lol:

Bei einem EFI Umbau gibt es verschiedene Ansätze:

- K Jet ist defekt oder hat Fehlfunktionen => reiner Austausch
- K Jet funktioniert noch => Leistungs- / Verbesserungswunsch

So ergeben Sich für den jeweiligen Umbau zwei völlig Unterschiedliche Situationen:

zu 1)
Kostenaufwand meist geringer als eine Instandsetzung der K Jet.
Alle weiteren Vorteiler einer EFI

zu 2)
Wenn ich den ersten Schritt betrachte nur die EFI einzubauen, Kostenpunkt ca. 2000,- + Eigenleistung, dann ist das Preisleistungsniveau nicht "sonderlich" gut. Ca. 200 Euro pro PS, beim Saugertuning kann man grob 100 Euro / pro PS rechnen.
Wenn schärfere Nockenwellen, je nach Kundeneinsatzzweck, kann man auf diesen Wert wieder kommen. Ein Satz Nockenwellen liegt bei ~ 700,-

Wenn man es genau nimmt, dann kann mit Hilfe der EFI das nutzbare Drehzahlband besser genutzt werden. Mit etwas schärferen Nockenwellen, kann der "Leistungspunkt" wieder auf den Serienwert gebracht werden, das nutzbare Drehzahlband steigt, je nach Nocken, um mindestens 500 rpm.

Mit dem oben genannten Setup ist man genauso weit (kosten- wie leistungstechnisch) wie ein andere mit einer "normalen" Zylinderkopfbearbeitung, Nockenwellen und der Serien K Jet. Allerdings ist die Basis mit der EFI dann für weitere Änderungen deutlich besser.

Gruß
FLOW (Thorsten)

BeitragVerfasst: 31. Dez 2008, 16:24
von aleks85
Vielen Dank für deine Erklärung.

MFG Aleks

BeitragVerfasst: 6. Feb 2009, 09:08
von Thorsten
Guten Morgen,

da die Frage nach einer zweiten Düsenreihe kam, hier die Infos dazu.

- frei einstellbarer Überblendungswert
- frei einstellbare Größenänderung der Düsen

Beispiel:

primäre Düsen (am Ventil) => 200ccm
sekundär Düsen (im Trichter) => 400ccm

Überblendwert = 6msec.
Bedeutet das alles über 6msec. im Kennfeld auf beide Düsen aufgeteilt wird. Alles unter 6msec. werden nur die Drimärdüsen betrieben.

Kennfeldwert 7msec. => 6msec. auf die Primärdüsen und 1msec. auf die sek. Düsen

Größenangleichung für ein sauberen Übergang / auf Düsenreihe 2 wäre hier 200%.

Würde dann bei einem 4 Zylinder Turbo z.B. so aussehen:
Bild

Fotos vom Sauger habe ich gerade nicht da, mache aber bald wieder eine Anlage, dann denke ich hoffentlich an die Fotos.

Gruß
FLOW / Thorsten