Seite 1 von 1

Hinterachsstreben aus dem Rennsport

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 00:10
von Henger
Mit solchen einstellbaren Hinterachsstreben sind die schnellen Jungs mit ihren Evos auf der Rennstrecke unterwegs, fand diese Aluteile sehr ansprechend :mrgreen: :mrgreen:
Hab mal ein paar Bilder von den geilen Teilen gemacht>>>

Bild

Bild

Bild

Es sind komplett alle Streben der Hinterachse erhältlich, Zug, Schubstrebe usw. allerdings haben solche Teile ihren Preis, bis zu 200,- Euro pro Strebe werden fällig :(

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 00:15
von Breity2.5-16
Sind die von Atec?????

Habe sowas in letzter Zeit auch näher geshen Zufall? :mrgreen: ?


Gruß Breity

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 01:11
von Henger
Hi Breity,

ja ich hab diese Teile bei Atec fotografiert, ich fand diese Streben sooo geil weil sie zum einen so massiv und zum anderen so leicht sind....ich stehe auf diese gefrästen oder gedrehten Aluteile :mrgreen:

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 09:50
von LUDE
Die sehen ja klasse aus!
Und wenn ein Kopf ausgesclagen ist kann man einfach nen neuen in die Stange drehen.
Weist du ob sowas für den Straßenverkehr erlaubt ist?

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 12:29
von Chris Martens
moin zusammen,

solche Teile begeistern, erst recht, wenn man sie in die Hand nehmen kann!

Jedoch... ein paar Dinge sollte man bedenken, wenn man an einen Einsatz in Straßenfahrzeugen denkt.

Zuersteinmal haben die Dinger höchstwahrscheinlich keine Straßenzulassung (ABE), diese Uniballgelenke kommen üblicherweise aus der Kiste mit dem Aufkleber "nur für den Motorsport". Ausnahmen wird es geben und machbar ist vieles, hatten wir ja gerade in anderen Zusammenhängen diskutiert...

Dann ist die Raumlenkerachse ein sehr ausgeklügeltes System, das präzise und komfortabel für die Radführung sorgt. Dabei sind die Gummis Teil des Ganzen, sie dämpfen Stöße (Komfort) und gleichen kleine Ungenauigkeiten aus (Präzision), da sie ein wenig nachgeben.

Nimmt man nun die Gummis 'raus und verbindet das alles hart miteinander, dann darf man mit deutlich erhöhtem Geräusch- und Vibrationsniveau im Fahrzeug rechnen.

Dadurch wird das Auto insgesamt wesentlich stärker belastet, Schläge und Verwindungen werden durch diese Lenker nicht aufgenommen sondern an die Karosse weitergegeben, die dafür nicht ausgelegt ist.

In der Folge werden die Aufnahmepunkte des Achsträgers wesentlich früher reißen, als sie es ohnehin tun, sofern sie nicht vorher der Rost hinweggerafft hat, siehe folgendes Bild:

Bild

Dies ist einer der - meist letalen - Schwachpunkte der Karosse von W201 und W124, der durch solche harten Lenker noch stärker belastet wird, als ohnehin schon.

Wie teuer so ein Lenker nun sein "muß", kann ich nicht beurteilen, wie gesagt sind die uniball Gelenke Fertigteile, die es aus dem Katalog gibt, die eigentlichen Lenker sind hier eine Sonderanfertigung, aber auch dafür gibt es Halbzeuge.

Teuer wird auf jeden Fall die Einstellung des Gelumps, da möchte ich den Kollegen vom "Reifendienst Hein" sehen, wenn er für 75 Euro mal schnell auch die Hinterachse einstellen soll und dann diesen Glitzerkrams vorfindet...
:wav:

Aber träumen darf man ja!

macht's gut,
Christian

BeitragVerfasst: 4. Nov 2006, 12:45
von NullPositiv
chris welchen 124er hast du dort fotographiert?
der wagen ist nix mehr wert. sozusagen notschlachtobjekt.

BeitragVerfasst: 5. Nov 2006, 15:16
von Henger
Hallo Chris,

hast natürlich uneingeschränkt recht mit deinen Ausführungen bezüglich Komfort und Haltbarkeit der Karosse.

Aber ich fand die Teile sooo Geil :mrgreen: so schlicht und pur auf ein minimum reduziert und dabei so präzise zum Einstellen.........schwärm :grapsch

Solche Teile sind (leider :cry: ) einfach für den Motorsport vorgesehen !!

Gruß vom Alu Fränk :wink: