Seite 1 von 2

EVO 2 Nockenwelle im 2,5-16V Langhuber

BeitragVerfasst: 6. Okt 2007, 10:28
von LUDE
Hallo Leute,

wie viele wissen, hat mein Wagen im Frühjahr 2007 eine komplette Motorüberholung mit einem leichten Tuning erfahren.

Das Tuning bestand aus einer EVO 2 Nockenwelle ( die Nockenwelle ist hohlgebohrt und stammt von Atec ) einem aufgefrästen Nockenwellenrad, für diese Einlassnockenwelle, einer bearbeitung der Ansaugbrücke.
Im Gegensatz zum Power Pack ist bei mir nur die Einlassnockenwelle verstellbar! Dazu kammen noch der E-Lüfter und und ein K&N Luftfiltereinsatz.


Der Luftfiltereinsatz ist aber eher was fürs Ohr als das der wirklich mehr Leistung bringt. Was wir aber in verschiedenen Threads schon besprochen haben. Es handelt sich aber bei mir nur um einen Einsatz nicht um so einen offenen pilzförmigen, warmluftansaugenden Mist!

Meisterjäger kann euch bestimmt noch genauer über diese, bei mir durchgeführten Maßnahmen berichten.

So nach 10000km die ich dieses Jahr hinter mir gelassen habe,
kann ich sagen, das mit der Nockenwelle war keine Fehlentscheidung.
Mein Wagen dreht leichter hoch und ist oben rum spritziger geworden.

Man sollte aber auf dem Teppich bleiben, denn es ist auf jeden Fall besser als vorher, doch ich rede nicht von einem Turboboost!

Der Wagen hat eine bessere Laufkultur, was aber auch schon vom überholtem Aggregat kommt wird. Der wagen beschleunigt einfach besser als vorher und dreht bereitwilliger.

Die Nockenwellen sollten alle 10000km kontrolliert werden, was bei mir in der Winterpause auch geschehen wird.

Alles in allem bin ich mit meinem Wagen sehr zufrieden.
Aber ihr kennt das ja auch Alle, Leistung kann man ja bekanntlich nie genug haben. Daher.....mal kucken was der Winter noch so mit sich bringt!

BeitragVerfasst: 7. Okt 2007, 14:20
von LUDE
Hallo Leute,

eigentlich habe ich diesen Thread für so ne Art "Erfahrungsbericht" eröffnet.
Hier kann auch gern diskutiert werden.

Ich bin ja auch nicht der Einzige, der die Nockenwellen verbaut hat!
Vielleicht würde ein Anderer auch seine Erfahrungen preis geben.

Mich würde es scxhon Interressieren ob und was ihr für einen Unterschied zu vorher gemerkt habt. Und sicher ist das für einge User hier auch interesssant.

Die Idee zu dem Thread war eher die Anregung von NullPositiv!
Deswegen...habt ihr Fragen?
...habt ihr Bedenken?
...habt ihr selbst Erfahrungen?

BeitragVerfasst: 7. Okt 2007, 14:47
von 190er-Fighter
hi, erfahrungen habe ich keine...aber es ist interessant eure erfahrungen mitzubekommen =)

was für mich und ander noch interessant wäre:
preis und was für altnernativen es noch gibt außer die nocken von atec
gruß

BeitragVerfasst: 7. Okt 2007, 15:01
von MetallMann
Ich würd gern wissen in welchem bereich die Nockenwelle fahrbar ist.
Oder ist sie noch alltagstauglich? Aber es gibt doch bestimmt Leistungsabbau im unteren Drehzahlbereich?
Weiß jemand die Gradzahl, eventuell noch die der orig. 16V?

BeitragVerfasst: 7. Okt 2007, 15:46
von LUDE
Die Nockenwelle wir soviel ich weis auf 7 grad nach OT eingestellt.
Zu den Nockenwellen kommen aber auch noch härtere Federn.

Ich bin ja dieses Jahr rund 10000km damit gefahren, also Alltagstauglich!
Und das absolut. Einen großen Drehmomentverlust im unteren Bereich konnte ich nicht feststellen. Liegt aber auch vielleicht daran, daß meine Automatik da schon ein wenig leistung schluckt.....fällt dann nicht mehr so auf.

Ich muss sagen ab 4000U/min geht er auf jeden Falll besser, als vorher.
Der Preis für die Nocke und die Federn könnt ihr bei Atec erfahren.
Da ich die Nocke schon ein Jahr vor dem Einbau hatte, wird sich der Preis in den letzten zwei Jahren schon geändert haben.

BeitragVerfasst: 7. Okt 2007, 18:27
von MetallMann
Ok danke, mit Gradzahl meinte ich aber den Öffnungswinkel der Nockenwelle.
Würde auch gern den des normalen 16V erfahren. Der wird sicher schon relativ hoch sein.

BeitragVerfasst: 11. Okt 2007, 18:12
von karino
Das Nockenprofil und die Steuerzeit passt leider nur auf ein begrenztes Drehzahlband und kann nur dort optimal wirken.
Speziell beim 4ventiler ist der Liefergrad im unteren Drehzahlbereich(bis ca. 4000 min) schlechter als bei einem vergleichbaren 2ventiler.
Mit scharfen Nockenwellen kann mann höhere Leistung und Drehmoment erzielen,aber man erreicht das erst bei höheren Drehzahlen,gleichzeitig verschlechtert sich durch die Ventilüberschneidung ,die Füllung und damit das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Für seinen Hub dreht der 2,5-16 schon recht hoch,und viel mehr würde ich ihm ,ohne Leichtbau im Kurbeltrieb, nicht zumuten.
Ventilhübe über 10mm bringen allgemein bei 4ventilern nicht mehr viel.
Auch ist die Verdichtung bei unseren 16ern KE bedingt und mangels Klopfsensor recht niedrig, wenn man bedenkt was bei einer Verdichtung wie beim 2,3-16 ECE noch rauszuholen wäre!
Besser geeignet für mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und hohe Leistung bei hoher Drehzahl,ist z.B. so eine Nockenverstellung wie beim 3,0-24,so was müßte man in den 16er einbauen,oder die Abschaltung eines Einlasskanales bei niedrigen Drehzahlen....
Aber wir müssen diesen Motor wahrscheinlich so nehmen wie er ist,noch ein paar Modifizierungen auf der Abgasseite,dann läuft er doch ganz ordentlich!

BeitragVerfasst: 11. Okt 2007, 19:29
von max190
Hi Jungs!

Ja kann Lude nur beipflichten!
Bei mir wurde exakt es selbe gemacht wie bei Lude(EvoII Nocke etc)

Allerdings hat meiner Schaltgetriebe und die Auspuffanlage von Atec ist auch verbaut(ähnelt der EVOII Anlage...Rohre nur etwas größer vom Durchmesser her)

Kann nach gut 12.000km auch sagen dass ich im Großen und Ganzen recht zufrieden bin Motormäßig! OK Leistung kann man nie genug haben aber macht schon Spass...deutlich merken tut man die Leistungssteigerung schon...gerade mit manuellem Schaltgetriebe gehts oben raus schon wirklich besser vorwärts *roCkt* ;-)

Aber ja...is halt eine Menge Geld die man investieren muss um aus einem 16er Motor noch Leistung rauszuholen!Denke werde auch zum nächsten Sommer hin auf das 2.3 16V Diff umstellen...

Habe heute einen VW Touran(Kundenauto) 2.0 TDI zum Chiptuning gebracht!
1Std gewartet,Abt-Chip rein, 30PS und 60NM mehr...knappe 800€...wenns doch nur immer so einfach un günstig wäre ;-)

BeitragVerfasst: 11. Okt 2007, 21:52
von shaxm32
auch wenns so einfach ist würd ich nie im leben touran fahren 8) Muss leider auch jeden tag an VW und Audi´s arbeiten :roll: :roll:

BeitragVerfasst: 12. Okt 2007, 19:06
von MetallMann
Schade das keiner genaue Daten kennt.

BeitragVerfasst: 12. Okt 2007, 22:46
von Nagilum
Mich würd das mit der Nockenwellenverstellung interessieren.
In kombination mit der Evo2 Nocke... was bringt das? Was kostet sowas und gibt's das so überhaupt für unsere (normalen) 16V?

Was hat der Umbau auf die Evo2 Nocke überhaupt gekostet?
Und habt ihr an der KE noch was machen lassen oder nur Nockenwelle + Federn tauschen lassen?

Hier wurd ja mal was von KE mit EEPROM-Anpassung geschrieben.
Wenn's jemand so hat: Inwiefern macht sich das bemerkbar?

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 12. Okt 2007, 22:59
von LUDE
Ich habe nur die Nockenwelle mit Federn,

ich habe mir ja den Motor komplett machen lassen, daher kann ich nichts genaues über die Kosten sagen.
Also was das Tuning im einzelnen kostet!

BeitragVerfasst: 14. Okt 2007, 19:43
von karino
"Schade das keiner genaue Daten kennt."
@ MetallMann

Schau mal bei euch in eine gutsortierte Bibliothek,da müßte es ein Buch über Mehrventilmotoren geben,wo auch viele Details zumindest vom
2.3-16 aufgeführt sind.Unter anderem auch Ventilerhebungskurven, die sollten mit dem 2.5er identisch sein.
Leider komme ich jetzt nicht auf den genauen Buchtitel/Autor.
MfG

BeitragVerfasst: 14. Okt 2007, 19:48
von MetallMann
Ok Danke.

BeitragVerfasst: 14. Okt 2007, 23:26
von Rouven036
kann auch nur gutes von der evo2 nocke im 2,5er meines bruders sagen.obenraus zieht er nun richtig gut,in verbindung mit nem evo1 kpr ist auch eine drehzahlerhöhung kein problem...

BeitragVerfasst: 15. Okt 2007, 14:43
von Nagilum
Wobei das Evo1 KPR wohl mindestens so teuer ist wie die Nockenwelle. ;)
Gibt es überhaupt noch neue beim Händler, war da nicht mal was von ausverkauf?

Die Aussagen über die Evo2 Nocke verlocken ja schon...

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 15. Okt 2007, 14:48
von Rouven036
mein bruder hat das evo kpr vom thorsten..hat glaub 100eu bezahlt.

BeitragVerfasst: 15. Okt 2007, 21:29
von florianh
@Nagi: Nockenwellenverstellung gibt es beim 16er durchaus. Nur kostet allein das Motorsteuergerät dafür schon weit mehr als dein Auto :-)
War in dem Berlin 2000 EVO in Hockenheim zum Beispiel drin die ganze Geschichte. Glaube sogar Ein- und Auslass. Bin nicht ganz sicher.
Aber gabs eben nur in der DTM und liegt weit ausserhalb meines und sicher auch deines Geldbeutels :-)

Gruß,
Flo

BeitragVerfasst: 15. Okt 2007, 22:23
von Nagilum
Öhm.. vermutlich.
Aber wenn EFIs abgestimmt, Einzeldrosseln, Carbonboxen und Flachschieber angepasst werden...

Warum nicht auch eine Nockenwellenverstellung?
Das Steuergerät könnte z.B. von dir kommen... ;)

Nunja, als Informatikstudent mit Elektrotechnik-Grundstudium... könnte ich in 1/2 bis 1 Jahr das evtl. auch, prinzipiell ist sowas ja kein Technikwunder.

Blieben noch die Komponenten wie der Magnet?, und eine Nockenwelle die mit dem 'Versteller' agiert.

Bliebe aber vorallem die Frage: Wieviel Leistung sich damit rausholen liesse, welbst wenn man's für "günstige" 2.000 Euro nachbauen könnte, es aber nur 5 PS bringt... ;)

Das mit dem Evo1 KPR klingt auch interessant, 'n Hunnie is nicht die Welt.

Gruß
- Nagi

BeitragVerfasst: 16. Okt 2007, 00:53
von Henger
Hi Nagi,

hier im Link >>> http://www.w201-16v.de/w201/viewtopic.php?t=1822 <<< finden sich ein paar Bilder des Klasse 1 Motors mit Einlaßnowe-verstellung.
Der Aufwand hierfür ist in der Tat gemessen am Ergebnis bescheiden, bei meinen eigenen Versuchen letzten Winter bei VGS auf dem Prüfstand, brachten die wirklich scharfen Nocken (gegenüber der EvoII Nowe) lediglich einen Leistungsvorteil von ca. 7-10 Pferde in der Spitze. Dafür waren im unteren und mittleren Drehzahlbereich heftige Leistungseinbußen zu verzeichnen, genau dies könnte man mit einer variabelen Nowe-verstellung kaschieren.
Machbar ist ein Umbau an einem 2.3-2.5-16V Serienmotor sicherlich, allerdings übersteigen die Kosten hierfür deutlich den Zuwachs an verwertbarer Leistung :(

Moderne Motorsteuergeräte (ja zum Nachrüsten) verfügen über vielfälltige Varianten, so ist das (mit) Programmieren einer variablen Nowe Steuerung beim eigentlichen Programmieren des Motorsteuergerätes kein großes Thema mehr.
Drucksensoren und Temp-Wächter überwachen wirklich den gesamten Bereich, so bekommt das Motorsteuergerät zb. Signal zum Abschalten bei Öldruck unter 1 Bar oder Wassertemp über 100° oder aber Öltemp über 150° usw............alles eine Frage des Geldes, die ganzen Wächter kosten zum Teil das Stück 250,- Teuro :shock:

Gruß Fränk