Verdichtung(serhöhung) und Ölheitzung

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Verdichtung(serhöhung) und Ölheitzung

Beitragvon Nagilum » 6. Feb 2008, 16:19

Da wir ja nun wohl spätestens ab Jannuar gewzungen werden das gute Super+ zu tanken...
Kann man sich das ja auch gleich zu nutze machen und die Kompression erhöhen.

Nun stellt sich mir die Frage, wieviel wie weit kann man da gehen und was kann man davon erwarten?
Dass der Wagen kein Supersportler wird ist klar, aber.. warum nicht?

Wir haben hier auch einen Tuner um die Ecke, der mir da so aber erstmal nicht viel zu sagen konnte, da er sich mehr mit EFIs auskennt und wegen der KE erstmal mit einem seiner Spezialisten telefonieren muss.

Wie das ganze preislich liegt, weiss ich auch noch nicht.


Aber er hat die Idee einer Ölheitzung auf 12Volt-Basis entzaubert. Ich hatte von einem Lackierer (wegen der Delle) gehört, dass jemand sowas gebastelt hat, doch der Tuner meinte, dass die Dinger allenfalls 5°C bringen und die Bakterie dann am Ende sei - und das kann ich mir dann schenken.
Die 230V-Basis fällt aber eher weg, da ich damit zu sehr auf eine Steckdose angewiesen bin.
(Die 12V-Variante hätte ich später mit einem Handy gepimpt, dass ich per SMS oder Anruf dazu bewege, den Wagen schonmal vorzuwärmen.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon MetallMann » 6. Feb 2008, 17:22

Hi,


Also wenn ich den Kopf in der hand habe würde ich nicht nur die Verdichtung änder/planen, sondern dann gleich die Kanäle und eventuell die Ventilsitze bearbeiten/lassen.

Denn nur die Verdichtungserhöhung lohnt sich in meinen Augen nicht, und 10PS werden es ganz sicher nicht nur damit.

Also wie gesagt wenn ich damit anfange mache ich gleich alles mit, sonst wird ja die Suppe teurer wie das Fleisch...grade wenn ich alles mit Ein-ausbau machen lasse.


Dazu kommt eine höhere Wärmeentwicklung, eventuell muss man dann den Ölkühler oder den wasserkühler vergrößern....das weiß ich nicht genau.
Benutzeravatar
MetallMann
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Jan 2007, 17:50
Wohnort: Erfurt

Beitragvon shaxm32 » 6. Feb 2008, 18:41

3-4 zehntel am kopf abnehmen ist soweit kein problem nur dann gehts weiter um wieder perfekte steuerzeiten zu haben sollte man die einstellbaren nowe Räder verbauen. Desweiteren kannst ihn theoretisch gleich noch komplett bearbeiten lassen wie metallmann schon sagte kommt natürlich drauf an wenn er vor ein paar tausend kilometer erst drauf kam lässt man es aber wenn er schon einiges hinter sich hat würd ich ihn komplett überholen und bearbeiten dann kommt am ende wenigstens Leistungsmäsig was bei rum.

mfg Roman
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild
Benutzeravatar
shaxm32
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 680
Registriert: 24. Feb 2007, 00:17
Wohnort: Crailsheim

Beitragvon Nagilum » 6. Feb 2008, 18:58

Also zum Motor: er hat eine Laufleistung von 113.000km, d.h. er ist sicher noch nicht "auf" und eine komplette überholung lohnt wohl noch nicht bzw. steht nicht in Rellation.

Dazu sollten der "Gewinn" in gewissen Rellationen zu den Kosten stehen.

Bis deine Megasquirt, Flos VEMS/whatever, Bertins Anlage vom Thorsten/Flow und/oder die VEMS vom Thorsten Stadler fertig sind, wird auch noch eine KE verbaut bleiben.

Am Montag werde ich einen Termin mit ihm vereinbaren, wann wir uns das ganze mal ansehen bzw. durchsprechen.
Dennoch würde ich hier gern wissen was ihr so meint oder an Erfahrungen habt. Leistung, Probleme... whatever.
Ich gehe davon aus, dass auch andere ein Interesse an der Thematik haben.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon carbon » 3. Mär 2008, 01:11

zur motorvorwärmung taugt am besten ne standheizung, gibts ja in "Billigausführung" elektrisch für 230V und vernünftig, spritbetrieben.
hier wird aber das wasser vorgewärmt, und nicht direkt das öl. macht auch mehr sinn. mit 12V aus der batterie funktioniert das deshalb nicht weil die energiemenge selbst der größten LKW batterie nicht ausreicht um einen 200kg block beträchtlich aufzuheizen jedenfalls nicht von -10°C bis +80°C, einfache physik.. formelsammlung spuckt dazu sicher zahlen aus..
und zum motor, wennste dir nen rennmotor aufbaust würd ich die kompression gleich mitändern. ausschließlich haste davon wohl eher wenig. gruß carboni
Suche:
EVO1
Memory Sitze mit Spannungscodierung
SatzEVO2 Felgen
Benutzeravatar
carbon
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1130
Registriert: 9. Sep 2005, 01:52
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon Nagilum » 6. Mär 2008, 00:36

Huhu Carboni,

also es war nicht gedacht den Block auf 80°C zu bringen, aber das Öl doch schonmal auf 50 oder mehr °C zu bringen (je nach Aussentemeratur).
230V hat halt den Nachteil, dass man immer an eine Steckdose gebunden ist, was ich vermeiden wollte. Standheizung hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Mal sehen...

Von der Kompressionserhöhung bin ich erstmal ab.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16


Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste