Seite 2 von 5

BeitragVerfasst: 19. Mär 2007, 13:33
von mbv8
Hallo Evogemeinde,

Stuetze li A201 793 01 34
Stuetze re A201 793 02 34

je 40,61+ Märchensteuer

die Stützen sind ganz normal auf dem Bild abgebildet.

Gruß TT

BeitragVerfasst: 19. Mär 2007, 17:52
von fisch007
Service42 hat geschrieben:
Kann mir jemand von Euch noch beschreiben wie sie genau an der Frontschürze (bei Nummernschildhalter) befestigt werden? Hab mir das noch nicht angeschaut was sich dahinter verbirgt!

Und nochmals ein herzliches Dankeschön für die vielen schnellen Antworten und Bilder! also nochmals dankeschön für die Mühe!
Mfg Johannes


Soll ich dir mal ein paar Detail Bilder machen, wie was wo hingeschraubt ist, wenn ich mich nicht irre dann sind diese Streben oben wo sie an die Stoßstange geschraubt sind, so ein bischen flach gedrückt.

BeitragVerfasst: 19. Mär 2007, 21:23
von 16vau
Ja Ja Johannes,

die Bügel las ich dann noch schwarz lackieren, - dass hört sich nach Arbeit für deinen alten Kumpanen Norbert an, sauguat dass jetzt au hier schreibscht

man sieht sich

BeitragVerfasst: 19. Mär 2007, 23:44
von EvolutionII
notfals können wir ja beim treffen sie bei einem anschauen wie sie genau verlauffen dann haben wir die masse und alles. vorrausgesetzt ich finde sie bis dahin

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 01:38
von Service42
Guten Abend ist zwar schon spät, vielleicht ist ja noch jemand wach!
Ja das wäre natürlich auch nicht schlecht, wenn du mir noch genauere Detailbilder machen könntest! Ich bin natürlich schon dankbar dass ihr mir so viel Bildmaterial zur Verfügung stellt!
Ob ich noch bis zum Treffen warten kann, hmm wenn es nicht anders geht, wäre das natürlich auch eine Möglichkeit! Die Maße wären nicht schlecht!!!
Das ist doch a nette Lackierarbeit für DICH Norre oder?! hihi
Mfg Johannes

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 01:58
von EvolutionII
@mbv8: danke!
also sind des doch die wie auf dem link zu sehen (teil nr. 86)
und die vom autohaus meinten es gibt keine auf der zeichnung nr 86 sei ein halter für die stoßstange von innen. solche zigeuner. aber ein stolzen preis haben die schon :shock:

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 02:05
von Henger
mbv8 hat geschrieben:Hallo Evogemeinde,

Stuetze li A201 793 01 34
Stuetze re A201 793 02 34

je 40,61+ Märchensteuer

die Stützen sind ganz normal auf dem Bild abgebildet.

Gruß TT


Entweder fertig bei DC kaufen oder selber stricken, hab mir die Bügel heute bei Atec an einem EvoII angeschaut, sind wirklich banal :wink:

Ich denke mit etwas Zeit, kann ich ein Muster zum Nachbau auftreiben, spätestens bis zum Treffen :P .

Gruß Fränk

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 21:52
von EvolutionII
war heute bei mb hab angefragt wegen den teilen!

wie schon von mbv8 erwähnt kosten die 40,61 + mwst

es sind noch 3 paar im bestand im lager.
der preiss ist schon heftig na dann warten wir mal bis zum treffen auf Fränk
bis er die zeichnung hatt :)

soll ich auf dem ring ohne bügel fahren oder ist des nicht zu empfehlen?

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 21:56
von Racer
Angesichts der Preise für neue Schwerter würde ich doch vorher die Bügel dranmachen ;-) . Gemessen an den sonstigen Unterhaltungskosten halte ich die Bügel für "noch erschwinglich"...soviel kostet auch ein einziger Halter für die Heckscheibenblende....

BeitragVerfasst: 20. Mär 2007, 22:08
von EvolutionII
da hatt mich auch der schlag getroffen ,für des schwert wollen die 770 € ca. und für des ausgestanzte belach oben drauf 257, irgendwas. dei denen müsste mal ein vogel einchlagen mit 300 :)
aber anderseits ist es auch irgendwie gut so kann sich keiner ein evo2 so leicht nachmachen bei den preisen

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 01:57
von Service42
Hallo guten Abend,

Das sind stolze Preise für das Schwert und das gelochte Blech! Ein Glück habe beides schon dran, fehlen nur noch die Bügel!

Derzeit hab ich nur das Blech nach vorne geschraubt und das Schwert ist passgenau an der Schürze befestigt!

Das kann man denke ich noch machen bei 250km/h, aber Schwert mit Blech ganz raus, dazu braucht man wie auch von Einigen schon gesagt die Bügel zur Stabilisierung!
Das mit der Zeichnung wäre optimal, Fränk, dann könnt man die Dinger recht einfach herstellen, Gewinde von beiden Seiten auf Drehbank M6 hertellen und dann einfach auf die Maße in einer Biegevorrichtung oder im Schraubstock zurechtbiegen! Material würde ich VA oder V2A nichtrostender Stahl verwenden lässt sich gut biegen! Dann noch schwarz lackieren lassen! (Vielleicht den Stahl etwas anrauen aber das soll der Lackierer entscheiden!)
Allen 16v Fahrern wünsch ich Spaß und Freude am Fahren! MFG Johannes Heiler meiner is noch im Winterlager......

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 09:41
von LUDE
Edelstahl-Vollmaterial lässt sich gut biegen?

Als für ne Stange mit M6er loch sollte die Stange mal nen Durchmesser von 10mm haben. Ich werde das mal am Freitag auf der Arbeit mal testen, wie gut sich das biegen lässt.

Alu lässt sich gut biegen. Es sollte aber warm gemacht werden beim biegen, da es bei starken Bögen ( wenn es nicht erwärmt wird ) brüchig wird.

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 10:10
von fisch007
Aber ich meine die Halter sin aus Alu, ich hatte meins mal weg.

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 10:25
von LUDE
Ich denke auch das die Teile aus Alu sind. Rostet auch nicht, ist für den einsatz zweck stabil genug. Es gibt ja auch bei Aluminium verschiedene Legierungen. Flugzeugaluminium ist Leicht aber auch stabiler als normales Aluminium. Dasnn spielt das gewicht eine große Rolle.

Titan ist zum beispiel ein sehr spröder werkstoff. Das Heist Titan ist stabil aber sehr hart. Wenn titan gedreht b.z.w. bearbeitet wird, dann ist das sehr grobspahnig. Titan hat auch die eigenschaft sehr leicht zu sein.
Ich habe mir schon Titanschrauben fürs Motorrad gekauft.

Die sind nicht billig!

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 13:22
von Service42
Hallo,

Könnte natürlich auch aus Aluminium sein! Ja das sollte man erwärmen zum Biegen da es leicht brüchig wird!
Stahl lässt sich eigentlich recht gut biegen, hatte schon des öfteren das Vergnügen, man benötigt bei bestimmten Dicken oder Querschnitte halt eine Vorrichtung, dann gehts ganz gut!
Ja nen 10mm Durchmesser hätt ich auch verwendet! Man kann ja die Gewinde relativ weit reinschneiden, bei Alu hat man das Problem wenn man die Schrauben anzieht, das es leicht ausreisst wenn zu wenige Gewindegänge geschnitten wurden!
Mal schauen was sich ergibt aber man erkennt das eigentlich recht gut ob Alu oder Stahl, da es vom Gewicht recht leicht sein müsste und falls es zu sehen ist, das Gewinde müsste den typischen Aluminium matten Farbton haben!
Danke wäre nett wenn jemand mal schauen könnte, aber vielleicht ist es ja auf der Zeichnung angegeben was es für ein Werkstoff ist!

Danke Mfg Johannes

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 14:16
von mbv8
Hallo Freunde der Werkstoffkunde,

AluSi 0.5

was auch immer das heißen mag :D

Gruß TT

BeitragVerfasst: 21. Mär 2007, 22:17
von EvolutionII
Das Heisst es sind Stähle mit Aluminium-Silizium-Beschichtung = Alusi

Alusi ist eine metallische Beschichtung, die aus einer Legierung mit 90 % Aluminium und 10 % Silizium besteht. Der Stahl wird durch kontinuierliche Tauchveredelung im Durchlaufverfahren beschichtet. Alusi ist sowohl als Weichstahl zum Kaltumformen und Tiefziehen als auch als Baustahl erhältlich.

BeitragVerfasst: 22. Mär 2007, 01:02
von Service42
Hallo

Das sind ja schon mal n paar echt gute Infos! Mal sehen ob ich auf der Arbeit AluSi auch bekomme! Am besten noch im 10mm Durchmesser!

Danke für die Info Mfg Johannes

BeitragVerfasst: 22. Mär 2007, 21:59
von EvolutionII
ja schau mal und mach mir auch gleich 2 mit ;)

BeitragVerfasst: 23. Mär 2007, 01:50
von Service42
Hallo,

Muss mal nächste Woche gleich nach dem AluSi schauen, Hab die Woche no Spätschicht da komm net in unser Materiallager!

Ich kann dann auch gleich mehr machen, sobald ich es einigermaßen weiß wie die Maße sind und wo es befestigt wird, d. h. welche Gewinde benötigt werden! Werds an meinem Evo dann anpassen, dann passen die Bügel auch!

Also wäre die Zeichnung natürlich optimal, mein Kumpel lackiert die Bügel dann noch!!

Mfg Johannes