Flachschiebermotor

Schrauben, How-to's, Tips, Daten

Moderator: Moderator

Beitragvon Fritten-pete » 11. Feb 2009, 18:24

HI,

ich denke wir sollten einfach abwarten was thorsten und sein team noch verfeinern bis es ein endgültiges ergebnis gibt. Ist doch schonmal super wenn er seinen prototyp hier einstellt um zu sehen wie das ding mal ausschauen wird (bis vielleicht auf ein paar änderungen).

Und wer ernsthaftes interesse an dem ding hat, der wird sich wohl vor ort ein bild machen und das ganze anschauen. So würds ich zumindest machen und ned einfach draus los kaufen ohne genau zu wissen wie das endprodukt aussehen soll.

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Maki » 11. Feb 2009, 18:46

Schau Thorsten weder haben ich 'nen schlechten Tag heute ( im Gegenteil die Laune ist sogar blendent ) noch probiere ich jemand nieder zu machen ( auch nicht im anderen Thread wobei aber wenn man jemanden nett zig mal erklärt wieso etwas so gemacht wird wie es ist - man aber die Verantwortlichen als Engstirnig bezeichnet - kann ich mich auch etwas "anders" ausdrücken ;-) ) noch hat es etwas mit meinem Projekt zu tun.

Soweit ich das jetzt verstanden hatte hieß es doch schon im letzten Jahr das es fertig wäre ( so war es doch auch auf deiner seite zu lesen ode nicht ) . Aber vielleicht habe ich da was falsch verstanden !

Wenn ich es also jetzt richtig verstanden habe gibt es also noch nix fertiges und wir müssen uns also noch gedulden ?

Aber bevor es böses blut gibt lass ich es auch mal sein- nicht das ich jemanden noch auf die Füsse trette. Dachte nur ein paar Infos würden alle interessieren :-)

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon Thorsten Stadler » 11. Feb 2009, 19:07

Ja genau, es hieß schon letztes Jahr, dass die Dinger ab sofort lieferbar sind. Nun hat es eben noch ein paar Wochen gedauert. So what? Drei der Kunden haben den Schieber im Rennauto schon auf der Straße gefahren. Die anderen drei hatten das Glück nicht, weil der weiße Rennwagen leider abgeflogen ist. Der neue Rennwagen ist noch nicht ganz fertig.
Ja, du hast völlig richtig verstanden, dass heute kein fahrbarer Wagen hier steht, sondern nur ein halbfertiges Auto.
Thorsten Stadler
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 675
Registriert: 17. Nov 2005, 17:27
Wohnort: Hann.Münden

Beitragvon diebels alt » 11. Feb 2009, 19:36

Hallo Thorsten.
Falls es dir an einem Versuchs Auto ermangeln sollte ,gebe ich dir gerne meinen Diebels.
Dieser sollte aber bis 26.6.2009 fertig und eingefahren sein.
Mit einem Schmunzeln Gruss Bernd
Benutzeravatar
diebels alt
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 609
Registriert: 10. Mai 2007, 21:15
Wohnort: 90542 Eckental
Autos: DTM Replika

Beitragvon 190er-Fighter » 11. Feb 2009, 19:59

hallo,

da ich interesse am Flachschieber hatte, bin ich während meiner ferien neulich zu Team Stadler gefahren und habe dort etwas länger zeit verbraucht um mir alles in ruhe auch anzuschauen und meine Fragen dort zu klären.

wir haben uns mit Thorsten dann zusammen gesetzt und zunächst wurde geklärt, was ich eigentlich möchte und ob dies realisierbar ist. während des Gespräches wurden mir immer die teile entweder zu Tisch gebracht ( zb. die neuen Pleul für die 2.5-16V Motoren ) oder wir gingen dann zum rennwagen, wo mir die idee mit der doppelten einspritzung etc. erklärt wurde. Nun ich bin kein experte, aber durch die direkte betrachtung der teile etc. konnte ich der ganzen sache folgen.

schön fand ich selbst, dass der preisliche rahmen nebenbei immer mit beachtet wurde. anhand einer musterrechnung sah man worauf das ganze dann hinaus laufen würde.

ich kann jeden nur empfehlen egal, ob wo man einkaufen möchte, sich vor ort alles anzuschauen und ein gespräch mit dem Verkäufer zu führen. So bin ich ganz ehrlich, war mir über die emails und telefonate nicht 100% ganz klar, was wirklich alles am Motor gemacht werden muss und was noch hinzukummt an anbauteilen.

die verbauten teile im prototypen sind außerdem die teile, die man letzen endes eigentlich auch selbst bekommt.
---------------------------------------------------------

also bei meinem besuch ging es primär darüber erstmal einen Motor aufbauen zu lassen, welcher für den flachschieber geeignet ist. allerdings haben wir auch gleich über die Flachschieberanlage gesprochen, um eben festzustellen, ob es überhaupt sinn macht solch einen motor aufzubauen und vor allem mit welchen teilen.


gruß Harut
Benutzeravatar
190er-Fighter
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 1716
Registriert: 8. Jan 2006, 20:32
Wohnort: 34537 Bad Wildungen / Hamburg
Autos: 2.3-16V; Evo1 AMG PP; Evo2

Beitragvon can239 » 11. Feb 2009, 21:35

Hi
Leider gibt es noch zu viele Leute die lieber Zahlen, Diagramme und Prospekte kaufen anstatt sich mal selber mit den Leuten zu unterhalten und in einem persönlichen Gepräch herausfinden worum es eigentlich geht und wie alles zusammenspielt.
Zum Thema fertige Fahrzeuge und Prototypen ect. kann ich nur sagen, das ich definitv mit meinem 2.3-16ECE 8000km von Juni 2008 bis Januar 2009 - gefahren bin und dem Fahrzeug nichts geschenkt habe. Viele hundert Kaltstarts, Lastorgien im kalten Zustand, Volllastfahrten ( soweit es die Bahn hergab) von mehreren Stunden bei 7000U/min, Perfektionierung des Leerlaufsystems damit alles wie im Original läuft
und das nur um einen Wagen zu bekommen der in jeder Lebenslage sauber am Gas hängt bei -25 Grad beim ersten Schlüsseldreh anspringt und perfekt rund läuft bei 1000U/min Leerlauf um nur mal einige Sachen zu erwähnen. Auch kann ich sagen das mittlerweile alles perfekt umgebaut worden ist das heißt es gibt ein neues Gaszugsystem, neue Halter für den org. Luftfilterkasten ,usw -also nix mehr was an KE erinnert. Auch werden alle Fahrzeug so wie mein eigenes gebaut weil es nämlich dafür selber gefertigte Teile gibt welche ich nur noch aus dem Regal nehmen brauche.
Auch wenn es vielleicht nur meine Meinung ist, so kann ich sagen, das der optische Turboumbau in Makis Auto etwas zu wünschen übrig lässt und auch programmiertechnisch die VEMS nicht der Weisheits letzter Schluß ist. Das ist eher für mich ein Prototyp wo der Kunde als Testobjekt herhalten musste zumal ich es ja live in Schweden gesehn habe wo der Wagen umgebaut worden ist. Aber ich will da hier nicht ins Detail gehen.
Und genau das ist bei uns nicht der Fall -sprich ich belaste keinen Kundenmotor mit Testprogrammen um ein fahrfähiges File zu bekommen denn dafür hat mein EIGENER Motor 8000km herhalten müssen.
Auch werden z.B. bei uns alle Kabelstecker noch verlötet um 100%ige Ausfälle durch Erschütterungen ect.zu vermeiden.
Das sind nur einige Dinge die so bei uns gehändelt werden aber das kann man nicht alles in ein paar Zeilen schreiben das sollte der Kunde schon selber sehn und darum ist es in so einem Fall unerlässlich einfach im Vorfeld mal das persönliche Gespräch zu suchen, sich umzuschauen, eine Probefahrt zu machen usw.

Dies ist wie geagt meine Meinung zu dem Thema und dazu stehe ich auch.

Mfg Can
Benutzeravatar
can239
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 45
Registriert: 28. Sep 2005, 22:00
Wohnort: 09113 Chemnitz

Beitragvon florianh » 11. Feb 2009, 21:59

Hi Can,

ich will hier jetzt niemandem auf die Füße treten oder so, ganz im Gegenteil. Ich finde das eigentlich alles ganz gut was ihr auf die Beine stellt. Aber dieser Satz hier hat mich an etwas aus meiner Lehrzeit bei der Bahn erinnert:

Auch werden z.B. bei uns alle Kabelstecker noch verlötet um 100%ige Ausfälle durch Erschütterungen ect.zu vermeiden.


Dazu wollte ich nur sagen, das bei der Deutschen Bahn Lötverbindungen an Steckern und Bussystemen absolut nicht erwünscht waren, weil eben gerade diese gerne brechen! Es wurde also eigenlich NUR gequetscht, oder bei Bussystemen in Verteilerschränken etc. wurde mit WireWrap gearbeitet. Bei Platinen etc. wurde natürlich trotzdem gelötet. Dort spielt das keine so große Rolle.
Fakt ist aber, zumindest hat man mir das damals erklärt, das Lötverbindungen an Kabel zu Stecker Übergängen wenn sie gelötet sind viel eher brechen als wenn sie z.b. gequetscht sind. Kupfer an sich ist weich und relativ elastisch. Gerade als Strang von vielen kleinen Drähten wie es in Kabeln der Fall ist. Verzinnt man die Kabelenden, so ist das Kabelende nicht mehr "elastisch". Deshalb brechen Kabel häufig gerade am Übergang zwischen verzinnt und nicht verzinnt. Ich weiß das das nicht immer so gemacht wurde, aber wenn man in heutigen Autos Stecker untersucht, dann sind diese fast immer nur gequetscht. Deswegen gibt es unter anderem diese tollen Quetschzangen, die, wenn sie wirklich gut sind, auch richtig Geld kosten.
Soll nur so ein kleiner Tipp sein. Ist nicht irgendwie böse gemeint.
Wenn ich was im Netz dazu finde, dann schick ich auch noch mal einen Link wo das genauer erläutert und auch belegt ist.

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon Maki » 11. Feb 2009, 22:09

Ich finde es lustig das sich alle mit meinem Wagen beschäftigen :lol:
Wobei ich der erste war der gesagt hat das der Umbau nicht perfekt ist und optisch schonmal garnicht ;-)
Schon vergessen das ich mich damals selber geoutet habe ( Aus welchem Grund steht der Wagen den seid über 1 jahr ...na ? :lol: )

Aber das soll ja hier nicht das Thema sein und das was wohl nicht verstanden wird ist die Tatsache das schon vor dem Hockenheim Treffen letztes Jahr ein Wagen mit Lauf auf dem Leistungsprüfstand usw. angekündigt wurde.
Auf der Seite wurde ja auch direkt der Flachschieber angeboten .

Seitdem ist ja ne ganze weile Vergangen und in diesem Thread wird ja der Flachschieber Motor angekündigt und beworben... da sind wir uns jetzt alle einig oder ?

Das Projekte sich verspäten - wem sagt ihr das :lol:
Nur ihr wohlt ja schließlich was verkaufen.

Ist es denn nicht gestattet nach Infos zu Fragen? Schließlich habe ich den Thread ja nicht gestartet sondern Thorsten.
Natürlich kann man sagen ja komm doch und mach dir persönlich ein Bild nur was soll dann der Thread?
Schließlich gibt es ja noch andere Personen ausser mir hier im Forum und will man denen auch keine Infos geben oder den Flachschiebermotor schmackhaft machen ?

Aber ich glaube wir drehen uns eh gerade hier im kreis - also warten wir alles schön auf die letzten Veränderungen und dann auf Ergebnisse.

Jetzt sind wir alle hoffe ich froh und lustig :lol:

Bye
Maki
Benutzeravatar
Maki
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 2157
Bilder: 0
Registriert: 9. Sep 2005, 07:36
Wohnort: Wuppertal
Autos: Evo1

Beitragvon db16v » 11. Feb 2009, 22:28

Hey.

Ich sehe einige Threads hier wie Prospekte.
Wenn ein Hersteller bzw. Teile Vertrieb was an den Mann bringen möchte, wäre es sinnvoll,
Daten und Infos über das zu Veräußernde Teil / Produkt bereit zu stellen.

Für mich kann ich sagen, das wenn ich was haben möchte und dies nicht gerade eine günstige angelegenheit ist,
wie z.b. Flachschieber, Einzeldrossel oder so, möchte ich Infos.

Die bekommt man bis jetzt in diesem Thread leider nicht. :(

Aber warten wirs ab. :)

Gruß Thomas
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Mein 2,5-16 Pick up
Projekt Rennwagen
Benutzeravatar
db16v
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 2576
Bilder: 9
Registriert: 16. Sep 2005, 19:58
Wohnort: Tecklenburg
Autos: 190E Rundstrecke, 300E Pick Up, S203 C30, 2,5-16

Beitragvon can239 » 11. Feb 2009, 22:46

Hallo Florian
Also da scheint es ja irgendwie verschiedene Meinungen zu der Verarbeitung von Kabeln und deren Lötung oder Pressung zu geben aber vielleicht haben wir uns auch missverstanden -ich presse auch das reine Kupferkabel in den Kabelschuh und verlöte nur nach dem Pressen das Ende des Drahtes mit dem Kabelstecker sodas dort wo das Kabel aus dem Kabelstecker rauskommt noch alles Kupfer ist und damit die Beweglichkeit gegeben ist
Mein Wissen über die Verarbeitung habe ich erstens noch aus meiner Lehre und neuerdings noch von einer Firma welche Zulieferer von Kabelsätzen ist und dort aus einzelnen Drähten ganze Bäume strickt. Habe mich dort mit verschiedenen Produktionsleitern unterhalten und dort erfahren das die Verlötung bei INDUSTRIELL gepressten nicht wirklich notwendig ist da dort immer mit gleichem Druck und Einstellungen gepresst wird auch spart es Zeit weil verlöten dauert immer länger und Zeit ist nunmal Geld .Darum findet man in den Industriellen gefertigen Kabelsätzen z.B. für die Autoindustrie keine Lötstellen an denKabelsteckern.
Sobalt man aber mit Hand presst, ist das nicht wirklich 100%ig - die haben dort verschiedene Test gemacht und auch solche wo gemessen worden ist mit welchen Zuggewicht der Draht reißt oder aus dem Kabelschuh rutscht-Ergebnis - industriell gepresst reißt immer der Draht - Bei Handpressung riß nur bei 70% der Draht sprich 30Prozent ließen sich aus dem Kabelschuh ziehen was nicht akzeptabel ist.
Seine Meinung dazu war das bei Handpressung eigentlich immer noch eine Verlötung den sicheren Halt gibt aber eben nicht den Draht komplett mit Schuh einzinnen sondern nur vorn wo das Ende des Drahtes Rausschaut mit Zinn eine Verbindung zwischen Draht und Kabelschuh schaffen und durch die Kapillarwirkung zieht es ein wenig Zinn dann in den Schuh noch hinein. Da bricht auch nichts weil dort eh alles schon fest verpresst ist -so seine Aussage da ich ja die gleichen Bedenken wie Florian hatte das der steife Draht brechen könnte.

Und übrigens wer sich mal einen neuen Mercedes anschaut wird sehen, das dort auch im Motorraum ein fetter Massekabelschuh nach dem Pressen noch verlötet worden ist - kann mir auch nicht erklären wieso das so ist aber es wird schon seinen Grund haben.

Mfg Can
Benutzeravatar
can239
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 45
Registriert: 28. Sep 2005, 22:00
Wohnort: 09113 Chemnitz

Beitragvon Nagilum » 11. Feb 2009, 23:36

Can: Genauso hab ich die selbst "gekrimpten" Strom/Massekabel für meine Endstufe verarbeitet, die Dinger sind nämlich auch mehrfach aus den Kabelschuhen gerutscht. Seit dem verlöten der Enden mit dem Schuh musste ich nicht mehr an die Verkabelung! :)

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon Fritten-pete » 11. Feb 2009, 23:39

HI,

@can239: Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen. Wenn ich was kaufe, dann will ich mir das auch vor ort ansehen und mir ein bild davon machen wie es funktioniert. Sicherlich ist der erste anreiz aber bilder und infomaterial. Aber das allein reicht bei weitem ned aus. Praxis ist nunmal viel wichtiger.

Wenn ich für mich persönlich nen kabelbaum mache, oder flicke (für meine oldtimer), dann verpresse ich die stecker mit dem kupferkabel und bringe an die enden wie du schon sagtest zusätzlich noch lötzinn an. Ist zwar sehr aufwendig aber die beste methode die es gibt.

Ich bin gespannt wenn euer projekt fertig ist und ich denke dass ich mir in hockenheim mal ein bild davon mache :-)

Bis dann

Gruß Peter
Fritten-pete
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 769
Registriert: 20. Mai 2007, 16:16
Wohnort: Mertingen

Beitragvon Sport-16V » 12. Feb 2009, 00:19

Also ich fahr am Wochenende mal zu Thorsten und guck mir den Flachschieber an..

Gruß

Jens
Sport-16V
20 Ventiler
20 Ventiler
 
Beiträge: 34
Registriert: 16. Jan 2006, 11:30
Wohnort: Bremen

Beitragvon florianh » 12. Feb 2009, 00:22

Hi Can,

nicht den Draht komplett mit Schuh einzinnen sondern nur vorn wo das Ende des Drahtes Rausschaut


Na dann ist ja gut. Ich hatte erst ersteres befürchtet.

Gruß,
Flo
florianh
maxi Ventiler
maxi Ventiler
 
Beiträge: 489
Bilder: 8
Registriert: 5. Mär 2006, 16:20

Beitragvon Henger » 12. Feb 2009, 00:37

Also meiner Meinung nach hat der Maki ein paar Fragen gestellt, nicht mehr und nicht weniger.
Ich versteh auch nicht wieso man diese so kritisch aufgefasst hat, schließlich haben sich viele hier, genau diese Fragen auch gestellt.

Das Thema wird schon recht lange immer wieder angekündigt, da ist es doch auch normal, das danach angefragt wird ob es den nun fertige Fahrzeuge und dazu gehörige Leistungsdiagramme, Bilder gibt.

Dieses Forum hier hat sich durch seine Offenheit von Anfang an ausgezeichnet, das war und ist eine Stärke dieser Gemeinschaft.
Hier nur etwas anzureissen und dann auf die PN oder Mail Ebene zu verweisen, ist nicht besonderst förderlich.

@ can239

Hier immer nur aufzutauchen wenn es ums Geschäft geht, ist mir persöhnlich zu dünn.
Ich hab nun schon mehrfach gelesen, das dein Umbau auf Trijekt lediglich 6,9- 7 Liter Sprit verbraucht hat, Vollgasorgien auf der Autobahn klaglos wegsteckt und und in jeder Lebenslage rund läuft wie eine Atomuhr, das Ganze nun schon seit 8000 Km.
Ich habe bis dato aber noch kein einziges Bild von einem sauberen Umbau gesehen, geschweige denn ein Leistungsdiagramm.

Gruß Fränk
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

"16V Fahren, ich kann jederzeit damit aufhören, ährlisch"

Wenn die letzte Tankstelle schließt, wird Euch auffallen,
daß Greenpeace nachts kein Bier verkauft.
Benutzeravatar
Henger
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 11718
Bilder: 26
Registriert: 2. Sep 2005, 20:56
Wohnort: Zweibrücken RH. Pfalz
Autos: 2.5-16V EFI Bj.11/88 Erna

Beitragvon can239 » 12. Feb 2009, 10:29

Hi Henger

Finde es definitiv etwas vermessen zu behaupten ich würde nur auftauchen wenn es was zu verkaufen gibt aber da sieht man mal wie alles gegen einen verwendet werden kann.
Habe mit dem obrigen Beitrag lediglich mal ein Paar Fakten gepostet was wir geändert haben und wie der momentane Stand der Dinge ist bzw. das wir alles selber testen bevor wir Systeme verkaufen da ja immer wieder nach Zahlen und Fakten gefragt worden ist.
Aber wie ich schon geschrieben habe - und so scheint es ja auch zu sein kaufen die Leute lieber bunte Zahlen und Diagramme als real mal so ein Auto zu fahren und wenn wir dann hier ein Diagramm veröffentlichen wird es bestimmt zerpflückt und angezweifelt weil es vielleicht andere gibt die mit ihrer Technik diese Werte nicht erreichen.
Um die Sache abzukürzen wird es nächste Woche ein Diagramm von meinem Umbau geben und auch Bilder - aber vielleicht wird es mir dann wieder als Verkaufsthread angehängt wenn ich das hier poste -denn wie sagt schon ein Sprichwort -Allen Leuten recht getan ist eine Kunst die niemand kann.

Mfg Can
Benutzeravatar
can239
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 45
Registriert: 28. Sep 2005, 22:00
Wohnort: 09113 Chemnitz

Beitragvon Nagilum » 12. Feb 2009, 13:11

Hallo Jens

Nunja, bevor ich mich zu irgendetwas entschliesse, erkundige ich mich schon nach dem entsprechenden System(oder was auch immer), lese was es zu lesen gibt, höre mich bei Leuten um die Erfahrung damit haben etc.
Da macht so ein Thread die Sache schon einfacher.

Es gibt hier schon einen "verkaufsthread" vom Thorsten Müller aka Flowimprover, da hat keiner was gegen, nur sollte es halt ein eigener Thread sein, nicht in einer fremden EFI-Vorstellung oder bei genereller Technikdiskussion.

Wir (ich bin sicher nicht der einzige) sind auf Bilder und Leistungsdiagramme gespannt.

Gruß
- Nagi
"Verbreitet ist die Bezeichnung Freund, doch selten ist die Treue."
- Phaedrus, Fabeln
Nagilum
hyper-ventilator
hyper-ventilator
 
Beiträge: 5088
Registriert: 12. Sep 2006, 02:48
Wohnort: BOR
Autos: 190E 2.5-16

Beitragvon LUDE » 12. Feb 2009, 13:17

Es geht doch nicht um bunte Zahlen...
Wenn etwas gemacht wird, wo es um Leistung geht dann ist doch eine Drehmoment/Drehzahlkurve doch gerade interessant!
Das als bunte Zahlen zu verkaufen ist eigentlich Augenwischerei!

Oder würde es dir reichen, wenn du auf den Prüfstand fährst und der Betreiber sagt dir.."Bei ihnen sind aber schöne Zahlen raus gekommen".
An der Kurve ist doch alles Wichtige zu erkennen!

Wenn ich schon auf einen Blick erkennen kann, wie sich das Drehmoment bei welcher Drehzahl verhält!
Es sagt doch einfach was aus! Ich weiß auch nicht warum die Hersteller Motorentests machen...sie könnten die Motoren ja auch nur fahren! Oder?

Und Can...das war kein Vorwurf von Frank!
Es war eine Feststellung, das du dich meistens nur bei solchen Threads zu Wort meldest. Steh doch dazu!
Und wenn es dich Ärgert dann mach was dagegen, oder lass es sein und ärgere dich nicht!
Mitglied im 190E-16V Club e.V.
Bild

Team-Moderation des w201-16v.de Forum
Bild

Instagram: LUDE669
Benutzeravatar
LUDE
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 6714
Bilder: 220
Registriert: 12. Sep 2005, 20:58
Wohnort: Ludwigshafen
Autos: 190E 2.5-16 Kompressor Bj. 89, 190E 2.5-16 Sportevolution Bj.89, CLK 500 Bj.04, SLK 55 AMG Bj. 07

Beitragvon Chris195 » 12. Feb 2009, 18:41

Henger hat geschrieben:
@ can239

Hier immer nur aufzutauchen wenn es ums Geschäft geht, ist mir persöhnlich zu dünn.
Ich hab nun schon mehrfach gelesen, das dein Umbau auf Trijekt lediglich 6,9- 7 Liter Sprit verbraucht hat, Vollgasorgien auf der Autobahn klaglos wegsteckt und und in jeder Lebenslage rund läuft wie eine Atomuhr, das Ganze nun schon seit 8000 Km.
Ich habe bis dato aber noch kein einziges Bild von einem sauberen Umbau gesehen, geschweige denn ein Leistungsdiagramm.

Gruß Fränk


hey
ich war anfang november beim team stadler war um meinen 16v nach einer kleineren reparatur in hann-münden "einstellen" zu lassen. hab mir dann auch alles zeigen, erklären lassen zum thema trijekt und flachschieber und durfte auchmal can239´s auto ca 10km probefahren. von der verarbeitung (optisch) absolut top! sieht meiner meinung nach sehr viel besser und aufgeräumter aus wie im original. der motor lief im kalten zustand sehr viel ruhiger wie meiner, würde sogar behaupten das das ruhiger war wie meiner im warmen zustand, das ansprechverhalten zum serien modell ist überhaupt nicht zu vergleichen... war und bin absolut begeistert!!!

würde mich aber auch über ein paar info´s und fakten freuen da man ja die eine oder andere kleinigkeit vergisst.

LG chris195
Bild
Benutzeravatar
Chris195
150 Ventiler
150 Ventiler
 
Beiträge: 172
Registriert: 20. Jul 2008, 21:40
Wohnort: Vöhl
Autos: 190E 2.5-16 - 190E 3.3 Hagmann

Beitragvon 2.5 16V Racer » 3. Mär 2009, 22:04

Also ich verstehe das Problem garnicht.

Ich habe schon im September per Mail Preise und Details angefragt und eine übersichtliche Aufstellung der Preise und einige Infos zu den Rahmenbedingungen (TÜV, Abgasnorm,Sprit, etc.) bekommen.

Da mich der Umbau interessiert, aber im Moment noch nicht in Frage kommt (leider), werde ich sobald er anstehen könnte, einen Termin beim Team Stadler vereinbaren und die 263km nach Hann.Münden fahren und mir die Sache anschauen.

Wie gesagt, bisher habe ich immer sehr zuvorkommend Infos erhalten.

Gruß
Benjamin
W210T E200
W201 2.5-16
Golf 1 (Slalom Gruppe H)
Benutzeravatar
2.5 16V Racer
40 Ventiler
40 Ventiler
 
Beiträge: 75
Registriert: 18. Feb 2006, 00:15
Wohnort: Neuss

VorherigeNächste

Zurück zu Tuning

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste