Als ich heut Mittag den Motor startete kam aus dem Motorraum ein lautes rasseln. Dass die Steuerkette meines M 102 nicht mehr die neueste ist war mir schon lang eklar und ich hatte auch vor diese bei 180.000km oder im Herbst zu wechseln. Nun lief der Motor aund es rasselte. Ich habe den Öleinfülldeckel abgeschraubt und auf die laufende Steuerkette gesehen. Was ich da sah hat mich doch etwas geschockt. Die Steuerkette läuft bei laufendem Motor auf dem Nockenwellenrad nicht gleichmäßig, sondern "eiert". Sie macht eine axiale Bewegung während des Laufens. Dass das nicht gut sein kann war mir direkt klar. Habe dann den Motor ausgemacht und probiert die Kette etwas vom Rad abzuheben und tatsächlich hat die Kette auf dem NW Rad 1-2mm Spiel (Steuerzeiten stimmen aber noch). Da war mir klar dass ich um einen schnellstmöglichen Tausch nicht drumherum komme. Bin dann aber zur Sicherheit noch bei meinen Meister gefahren (und der versteht sein Handwerk, ist zuständig für die Motoren) . Er hatte auch einmal einen W 201 und riet mir ganz klar dazu die einfache Kette zu erneuern und gleich auch Spannschiene, Kettenspanner und NW-Rad zu ersetzen. Werde ich nun auch so machen. Bestelle heute oder morgen die Teile und dann werde ich hoffentlich nächste Woche drangehen. Fahren werde ich jetzt natürlich so wenig wie möglich mit dem Auto, das ist klar. Nur reißt es mir als Student (welcher in den letzten 2 Wochen auch schon Lenkstockschalter und Nehmerzylinder erneuert hat
Gruß Sven






  
 " man soll den Kettenspanner vor dem Einbau mit Öl füllen. Guter Witz. Also ich habe am M 102962 einen Kettenspanner verbaut, welcher vor der Montage aus 4 Einzelteilen besteht. Dem Gehäuse, Druckbolzen Feder und dem Deckel. Jetzt steht da man soll ihn mit dem Druckbolzen nach unten in ein Ölbehälter halten und solange pumpen bis Öl drin ist. 1. habe ich einen Rastenspanner, wenn ich den vor dem Einbau zusammenstecke geht er durch bis zur letzten Raste und der Bolzen kommt auf der anderen Seite wieder raus. 2. Kann ich ihn wenn er zusammengebaut ist ja nichtmehr montieren weil ich das Gehäuse nicht mehr einschrauben kann und 3. ist bei diesem Spannertyp der Zulauf für das Öl oben und nicht unten am Druckbolzen. Ist also völliger Käse. Diesen Spanner kann man meiner Meinung nach nur "trocken " montieren und erst wenn der Außensechskantdecke drauf ist ist der Spanner ja geschlossen und kann über den Motorölkreislauf mit Öl gefüllt werden. 
Салам pyсакам 